Technologie

Technologie

ressort
entscheiden & arbeiten

«5G-Ausbau: Bundesgericht pfeift Regierungsrat des Kantons Obwalden zurück»

Ein zweiter wegweisender Bundesgerichtsentscheid neutralisiert die Empfehlung der Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz (BPUK) zur Umrüstung von Mobilfunkantennen – mit Folgen für rund zwei Drittel aller adaptiven 5G-Antennen der Schweiz. Illegal betriebene Antennen müssen sogar abgeschaltet werden.

Entwicklungsländer in der Zinsklemme – die Bank der BRICS-Staaten will nachhaltig helfen

Die von den BRICS-Staaten gegründete «Neue Entwicklungsbank» (NDB) will nicht nur die enorme Zinsbelastung der Entwicklungsländer senken, sondern auch die Basis für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung schaffen.

Rechtssicherheit zu 5G-Antennen: Ohne Bewilligung darf nicht auf 5G mit adaptiven Antennen umgerüstet werden

Dürfen Mobilfunksendeanlagen, die bisher mit GSM, UMTS oder LTE funkten, einfach auf adaptive 5G-Antennen mit sogenanntem Korrekturfaktor umgestellt werden? In der Schweiz klagten Anwohner in der Stadt Wil bei St. Gallen dagegen und bekamen recht: Es braucht ein ordentliches Bewilligungsverfahren, wenn der adaptive Betrieb mit einer Erhöhung der abgestrahlten Sendeleistung verbunden ist.

Kontrolle, steigende Kosten und Strompreise im Viertelstundentakt – weitere Gründe gegen das Stromgesetz

Unter dem Namen «Allianz Stromgesetz» engagiert sich neu eine Gruppe von Ingenieuren und Energiefachleuten gegen das Stromgesetz. Ihre Kampagne zielt vor allem auf die massiv steigenden Netzkosten und die Kontrollmöglichkeiten über den privaten Stromverbrauch.