Nachrichten
Der Prozess könnte für Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zur Horrorshow mutieren — zur fraglichen Betrugszeit war er Bundesfinanzminister
Die Vorstellung von der klimaneutralen Elektromobilität ist eine Illusion, rechnet Peter Haisenko vor
Das nordamerikanische Land eröffnet damit den Wirtschaftskrieg gegen China ganz unverblümt.
Schlechte Zeiten für Bulgariens Obst- und Gemüsebauern: Sie bekommen noch bis 2027 reduzierte EU-Subventionen und können mit der Konkurrenz aus den anderen, höher subventionierten EU-Ländern nicht mithalten
Die Zeit der unbegrenzten und bedingungslosen Hilfsleistungen scheint vorbei zu sein
Das Medizinische Katastrophen-Hilfswerk Deutschland setzt zur Filtrierung auf Damenstrümpfe und Kies
Der Energieversorger hat sich womöglich vertan — Auslöser der Gaskrise waren die gegen Russland verhängten Sanktionen
Zahlreiche Mediziner und Wissenschaftler mit vormals einwandfreiem Ruf fielen im Zuge der Corona-Pandemie in Ungnade, weil sie es wagten, begründete Zweifel am vorgeschriebenen Narrativ zu äussern
Profit und Einfluss im Ausland gehen auf Kosten des Heimatmarkts, schreibt German Foreign Policy
Bald chinesische Verhältnisse? fragt Norbert Häring
Die USA könnten auch als Reaktion auf einen nicht-nuklearen Zwischenfall einen präventiven Atomangriff führen
Auch ohne den Senat werden die Republikaner im Repräsentantenhaus eine Änderung der Ukraine-Politik der Regierung Biden erzwingen, schreibt Larry Johnson in einer Wahlanalyse auf Sonar 21.
Facebook hat sich mit dem Metaverse verzockt — nun kommt die grösste Entlassungswelle der Konzerngeschichte
Indien will die Sanktionsallianz im G20-Rahmen zur Rede stellen
Die Warnstreikwelle könnte entlang der gesamten Nord- und Ostsee alle Betriebe zeitgleich treffen
Cicero reicht Klage gegen das Bundeswirtschaftsministerium ein — bislang ohne Erfolg.
Die Erwartungen der USA und EU haben sich nicht erfüllt. Der russische Handel boomt trotz Sanktionen — und ganz ohne Europa
Die Diskussion um Menschenrechtsverletzungen in Katar mutet skurril an — an den Milliardeninvestitionen des Landes in die Kronjuwelen der deutschen Industrie scheint sich in Berlin niemand zu stören.
Eine aktuelle Infosperber-Stichprobe zeigt grosse Lücken im System auf.
Die schwedische und finnische Unterstützung der syrischen Kurdenmiliz YPG gilt in Ankara als No Go.