Nachrichten

Die ersten 91 Ausnahmen von den geltenden Sanktionen sind in Kraft getreten
Diesel-Vorräte im Frühjahr 2023 auf niedrigstem Stand seit dem Jahr 2011
Die Bundesregierung bezahlt aus Steuergeldern Journalismus im Ausland – in der Ukraine und in Russland, in Belarus, in Afghanistan und möglicherweise bald auch im Iran.
Der Verein Sanktionfrei e.V. hat im Rahmen der 'Unterstützungskampagne für Hartz-IV-Betroffene hoher Energiekosten' eine Umverteilungsaktion gestartet.
Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages hegt in einem aktuellen Gutachten deutliche Zweifel.
Mehr als die Hälfte der Meere weist heute Temperaturen auf die früher als extrem galten
Strategische ukrainische Unternehmen mit chinesischer Beteiligung wurden der Kontrolle des Verteidigungsministeriums unterstellt
Die Sanktionspolitik der Bundesregierung kostet die Steuerzahler viel Geld, weil kein Gas aus Russland mehr kommt
Um ihre höhere Beschaffungskosten weitergeben zu können, haben viele Versorger Neukundentarife in der Ersatzversorgung eingeführt — das ist illegal
Die Grünen brechen Wahlversprechen, ohne die Einwände von Umwelt- und Wirtschaftsverbänden auszuräumen
In Kolumbien bringt das Kulturministerium Männern bei, zu kochen, Windeln zu wechseln und über ihre Gefühle zu sprechen.
Im Mittelpunkt der Umfrage standen die Perspektiven der Arbeitswelt.
Politikwissenschaftlerin Ulrike Guero im Gespräch mit Radio München
Landesweiter Streik legt Bahn- und Flugverkehr sowie Krankenhäuser weitgehend lahm. Gewerkschaften fordern Energiepreisdeckel und höhere Löhne.
Die EU kann jetzt den Cyberkrieg führen — war, wann und warum eigentlich angreift lässt sich nicht überprüfen
Der Absturz des Marktwertes beim Onlinehändler hat historische Ausmasse erreicht.
Deutschland bereitet sich auf radikale Zeiten vor und verdoppelt die Zahl der Polizeieinheiten fürs Grobe
Wer sich kritisch zu Militäreinsätzen äussert oder die Regierung kritisiert, wird als «Extremist» oder «terroristische Bedrohung» eingestuft
Das Bildungssystem Schweiz ist gescheitert, schreibt der Ex-Berufsmilitär Tis Hagmann
In den letzten 50 Jahren gingen die Bestände wild lebender Wirbeltiere weltweit zurück. Zugleich gibt es Beispiele für erfolgreichen Artenschutz.