Am 24.12. eröffnete Papst Franziskus offiziell das Jubeljahr 2025 und rief dazu auf, es zu einem «Jahr der Hoffnung» zu machen. Zum Jubeljahr gehört traditionell ein Schuldenerlass.
Im Vorfeld der vorgezogenen Neuwahlen in Deutschland am 23. Februar ist eines klar: Keine der großen Parteien hat ein Programm, das eine Lösung für die wirtschaftlichen und politischen Probleme des Landes bietet.
Die politischen Krisen in Frankreich und Deutschland schaffen ein grosses Machtvakuum in Europa, das von der supranationalen EU-Regierung, der Europäischen Kommission, ausgenutzt wird.
Israels Ziel sei nun, «nach der Methode Teile und Herrsche Syrien zu fragmentieren», sagt der frühere US-Diplomat Chas Freeman im Gespräch mit dem Neutralitätsforscher Pascal Lottaz.
Der Bericht Gemeinsam für mehr Sicherheit: Stärkung der zivilen und militärischen Vorsorge und Bereitschaft Europas, den der Sonderberater der EU-Kommission und ehemalige finnische Präsident Sauli Niinistö am 30.10. vorstellte, ist eine Blaupause, um die Europäer auf den Krieg vorzubereiten.
Der BRICS-Gipfel vom 22.-24.10. war „der erfolgreichste seiner Geschichte“, sagte der südafrikanische Präsident Ramaphosa am Ende der dreitägigen Veranstaltung im russischen Kasan.
Oder sind seine vagen Äusserungen über die Notwendigkeit einer diplomatischen Lösung des Ukraine-Krieges eher Wahlkampfversprechen, um einen grösseren Schaden bei der bevorstehenden Landtagswahl in Brandenburg abzuwenden?