Interview mit dem österreichischen FPÖ-Politiker Mag. Gerald Hauser. Warum ein Interview mit einem Politiker aus dem sogenannten rechten Spektrum?

Schaut man sachlich und inhaltsbezogen auf die Arbeitsziele des Österreichers Gerald Hauser von der FPÖ, lassen sich zweifellos Schnittmengen zu den Vorstellungen des linken Flügels erkennen, z. B. bei den Fragen der Neutralität, bei der Corona- und Ukraine-Politik sowie der Zensur innerhalb der EU.

26. Juni 2024 von Dr. Christine Born

Nachrichten

30. Jun 09
«Das Internet darf kein rechtsfreier Raum sein» lautet eine wohlbekannte Floskel von Anwälten, Politikern oder Lobbyisten. Dabei ist das Internet so stark reglementiert, dass das…
29. Jun 09
Der Liedermacher Konstantin Wecker unterstützt ein ungewöhnliches Schlossprojekt in Südthüringen. Sein Kollege Florian Kirner alias «Prinz Chaos» kreierte ein Kulturzentrum der…
24. Jun 09
Lachen und Spiritualität – wie passt das zusammen? Lachen, das scheint Gaudi, Unernst zu sein… Spiritualität ist demgegenüber eher ein ernsthaftes Thema. Und dennoch sind die…
22. Jun 09
Nach der Verabschiedung des "Zugangserschwerungsgesetzes" in Deutschland steigen Medienaufmerksamkeit und Mitgliederzahlen
22. Jun 09
Banken sind der Politik um ein vielfaches wichtiger als Bildung. Entsprechend desolat sieht es auf dem Bildungssektor aus. Und das heißt nicht, dass dass die Schulen versagt -…
22. Jun 09
Der «Schattenbericht» von 54 Schweizer Nichtregierungsorganisationen an die UNO zeigt bei den Kinderrechten eklatante Unterschiede zwischen den 26 Kantonen
22. Jun 09
Bioregionaler Noosphären-Kongress im Südschwarzwald, 18. – 22. Juli 2009
18. Jun 09
Bundesweit Demos, Sitzstreiks und Blockaden. 240000 Schüler und Studenten gehen in Deutschland für bessere Bildung auf die Straße. Bildungsministerin nennt Proteste »gestrig«.
17. Jun 09
Wie gefährlich sind Handys und Mobilfunkmasten wirklich?
16. Jun 09
Totale Kontrolle, stille Überwachung - im Gespräch mit dem Freitag erklärt Stephen Baker, Autor von "Die Numerati", warum er trotzdem keine Angst vor Datenhaien hat.

«Freie Autorinnen und Kolumnisten»