Der Magier und Lerncoach Ricardo Leppe kommt nach Biel: Startrampe Biel/Bienne, Längfeldweg 97, 2504 Biel, 8. Juli 2024, 19.15h

Wie gelingt es, dass die Menschen (Kinder und Erwachsene) wieder voller Begeisterung und Freude lernen? Ricardo Leppe hat dazu einiges zu sagen. Der 1990 in Österreich geborene Zauberkünstler und Gedächtnistrainer wurde als Kind von seinen Eltern unterrichtet, teilweise nur eine halbe Stunde pro Woche. Erst ab zehn Jahren besuchte die Regelschule. 

24. Juni 2024 von Redaktion

Nachrichten

24. Mär 21
Die Firma «mittschaffe.ch» bringt Menschen zusammen. Ihr Angebot richtet sich an Personen mit Handicap, die auf der Suche nach einem Job im Arbeitsmarkt sind. Seit der Gründung…
17. Mär 21
Die Stadt Bern setzt ein Zeichen gegen Rassismus. Auch in der diesjährigen Aktionswoche, die kommenden Samstag startet, gibt es zahlreiche Anlässe, die Fremdenfeindlichkeit…
16. Mär 21
Seit ihrem Studium der Theologie, Ethnologie und Religionswissenschaften beschäftigt sich die 53-Jährige mit Theologien aus Frauensicht und mit der Rolle von Frauen in religiösen…
15. Mär 21
Um das wegen der aktuellen Situation leerstehende Kurszentrum Ballenberg zwischenzunutzen, sollen die Räumlichkeiten Schweizer Schulen für Handwerkskurse zur Verfügung gestellt…
09. Mär 21
Er ist fasziniert von den Fähigkeiten, die in jedem Menschen stecken und hilft anderen, ihr tatsächliches Potenzial zu entfalten. Benjamin Jaksch´ Ziel ist es, Menschen das…
06. Mär 21
Weniger Verständnis des Stoffs, mehr Stress und fehlende soziale Kontakte. Der Mensch ist ein soziales Wesen. Dazu gehört die direkte Kommunikation und auch Körpersprache. Gerade…
26. Feb 21
Luciana Thordai-Schweizers Kampf für Gleichberechtigung begann mit ihrer Teilnahme am Basler Lehrerinnenstreik 1959, mit dem die Lehrerinnen des Basler Mädchengymnasiums auf die…
18. Feb 21
Eine neue Studie von Helvetas und sieben anderen europäischen NGOs bestätigt, dass die Coronakrise und die damit einhergehenden Massnahmen gravierende Auswirkungen auf die…
17. Feb 21
Sind Sie auch kulturhungrig? Während Ausstellungslokale aufgrund der Krise schliessen mussten, lädt die Outdoor-Ausstellung Hommage 2021 in die Berner Altstadt. Dort werden bis…
10. Feb 21
«Wir träumen von einem Planeten ohne Lebensmittelverschwendung und engagieren uns täglich dafür, diesen Traum zu verwirklichen.» Das sind keine leere Worte. Eine Gruppe von…
08. Feb 21
Wie gehen Kunstschaffende mit der Krise um? Der Zeitpunkt will den Puls von Künstlern und Kulturveranstaltern spüren und sie sichtbar machen. Heute erzählt Peter Schärli, Jazzer…
03. Feb 21
37 Studien beweisen eine markant positive Wirkung auf Krankheitsverlauf und Sterblichkeit von Covid-19. Diese Empfehlungen sollen offiziell von staatlichen, kantonalen und…
01. Feb 21
Die Stiftung «Bündnis für humane Bildung» und die Allianz ELIANT überreichen eine Petition zuhanden des EU-Parlaments.
28. Jan 21
Kann man Glücklichsein lernen? Ja, sagt Sylvia Frauchiger. In Zeiten, in denen sie selber unglücklich war, ging sie auf die Suche nach dem Sinn ihres Lebens, nach ihren Stärken…
25. Jan 21
Müssen Gurken, Zwiebeln, Kartoffeln und Tomaten immer gleich gross sein und dieselbe Form haben? In den Regalen von Grosshändlern ist das so, aber nicht bei bei Vivaconterra. Da…
23. Jan 21
Während die Corona-Toten weltweit steigen und vielerorts wieder Lockdowns bevorstehen, habe ich mich gefragt, wie die Geschichte uns wohl beurteilen wird. Ein Ausschnitt aus einem…
20. Jan 21
Das Antiepilleptikum Depakine wurde an Schwangere verschrieben, obwohl die schädigende Wirkung auf den Fötus längst bekannt war. Swissmedic warnte erst 15 Jahre nach Bekanntwerden…
18. Jan 21
Wenn man über Kultur schreiben will, weiss man zu Zeiten von Corona nicht, wo beginnen. Rasch ist klar, es ist egal wo. Am Ende landet man stets bei derselben Tatsache: Für die…
16. Jan 21
Ein Roboter wird nie kreativ sein oder neue Visionen entwerfen können – der Mensch schon. In dieser hoch technisierten Gesellschaft ist seine geistige Entwicklungsfähigkeit und…
16. Jan 21
Die Agrarpolitik müsse sich dem gesellschaftlichen Wandel und den Umweltzielen bei der Fleischproduktion endlich anpassen. Mehr als 70 Prozent der KonsumentenInnen würden höhere…

«Freie Autorinnen und Kolumnisten»