Nicole Maron

Hat das Uni-Debakel in Bern politische Gründe?

Statt Personen zu entlassen, die sich offenbar inadäquat verhalten haben, schliesst die Universität Bern das Nahost-Institut und will die Islamwissenschaften auf andere Fächer verteilen. Die Gründe scheinen trotz eines ausführlichen Untersuchungsberichts nicht wirklich schlüssig.

Hinter den Kulissen von Machu Picchu

Nach einer sechstägigen Blockade ist der Zugang zu Machu Picchu wieder geöffnet. Doch das Grundproblem besteht weiterhin: Während die wichtigste archäologische Stätte Perus jährlich Einnahmen in Millionenhöhe generiert, verfügen die umliegenden Dörfer nicht einmal über minimale Infrastruktur. Aus der Serie «News aus Lateinamerika».

Das wundersame Leben eines inhaftierten Drogenbosses

Die Bandengewalt in Ecuador hat einen neuen Höhepunkt erreicht, worauf der frischgebackene Staatspräsident Daniel Noboa letzte Woche den Ausnahmezustand verhängte und erklärte, das Land befinde sich in einem internen bewaffneten Konflikt. Was steckt dahinter? Aus der Serie «News aus Lateinamerika».

Der peruanische Ex-Diktator Fujimori wird begnadigt und freigelassen

Ein weiterer Versuch, den peruanischen Ex-Diktator Alberto Fujimori zu begnadigen und freizulassen, reisst alte Wunden auf. Nicht nur wegen Fujimoris Gräueltaten während des bewaffneten Konflikts – sondern auch, weil so viele ehemalige Staatsoberhäupter kriminell geworden sind. Aus der Serie «Nachrichten aus Lateinamerika».

Hände weg vom Urwald, der Lunge unseres Planeten

Studien zeigen, dass Wälder überall dort besonders gut geschützt werden, wo die Verwaltung in indigenen Händen liegt. Doch leider werden immer mehr Konzessionen an Unternehmen vergeben, die die letzten Urwälder abholzen, um Plantagen oder Weideflächen anzulegen. Aus der Serie «News aus Lateinamerika».