Insider des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland wollen diesen erneuern - bis Sonntag kann man die Initiative online für eine bundesweite Volksabstimmung nach Schweizer Vorbild vorschlagen. Zwar eine symbolische Tat, aber vielleicht wirksam.

Kennen wir das nicht alle, die ab und zu doch noch den Fernseher einschalten? Da werden Kritiker oder andere Meinungen mit allen Mitteln verunglimpft, Kriegstreibern der Rote Teppich in Form von breiter Sendezeit ausgerollt, ganz selbstverständlich wichtige Informationen zurückgehalten und ein breiter Konsens für Krieg oder Pandemie-Massnahmen simuliert, den es nie gab. Kannten wir solche Staatsmedien früher nicht nur von Diktaturen?

28. Juni 2024 von Redaktion

Nachrichten

26. Okt 09
Besichtigung von zwei frisch sanierten Mehrfamilienhäusern in der Stadt Zürich - nur für Frauen, Samstag, 31 Oktober 2009
23. Okt 09
Sänger Xavier Naidoo rechnet mit der Kanzlerin ab, preist Deutschland und erzählt von erlittenem Rassismus in seiner Kindheit. Auch sein neues Album "Alles kann besser werden…
22. Okt 09
Jede Schlägerei eine Schlagzeile. Aber wie gewalttätig ist die Schweizer Jugend wirklich? Verbissen kämpfen PolitikerInnen, ExpertInnen und die Polizei um die Lufthoheit in dieser…
21. Okt 09
An den Grencher Wohntagen wird über eine Renaissance des Hochhausbaus diskutiert
20. Okt 09
Japan sucht Ausstieg ohne Gesichtsverlust
14. Okt 09
Das online-Magazin "Telepolis" kündigte zum Schein an, von den Lesern Gebühren zu verlangen und verursachte einen Aufruhr. Damit machte Telepolis auf ein Grundproblem…
14. Okt 09
Die Journalistin Kathrin Hartmann verkündet das Ende des grünen Lifestyle-Märchens
13. Okt 09
«Kinderpornographie» oder Kunst. Manchmal ist das schwer zu unterscheiden. Aber was hat das eine überhaupt mit dem anderen zu tun? Der «Fall Polanski» ist nicht nur ein Fall für…
12. Okt 09
Der Liedermacher Konstantin Wecker kritisiert neben Sozialabbau und Bildungsabbau noch eine dritte gefährliche Tendenz: den Kulturabbau. Fast unbemerkt von der Mehrheit wird einer…

«Freie Autorinnen und Kolumnisten»