Ein Erlebnis an einem Sommermorgen am Lago di Lugano, an das ich immer noch denken muss. Die Kolumne aus dem Podcast «Fünf Minuten».

Jedesmal, beim Hinausschwimmen in den See, lockt das gegenüberliegende Ufer. Ich sehe es immer vor mir, während ich schwimme, und weil es Zug um Zug näherkommt, spiele ich mit dem Gedanken, hinüberzuschwimmen. Ich verzichte dann doch darauf, weil mir die Zeit fehlt oder weil ich mir überlege, dass ich dann wieder zurückschwimmen muss. Aber eigentlich hat das Umkehren jedesmal etwas Enttäuschendes. Ich will gar nicht umkehren.

27. Juni 2024 von Nicolas Lindt

Nachrichten

29. Dez 23
Guatemala-Storys – Teil 2. Im zweiten Teil seiner Guatemala-Story nimmt Bobby Langer das Klischee des Landes als gefährlich aufs Korn.
28. Dez 23
Angesichts von Krisen, Stress und Kriegsgefahr möchten so manche Deutsche auswandern. Unser Autor reiste nach Lateinamerika, genauer gesagt nach Guatemala – und erkundigte sich…
26. Dez 23
Vom 29. Februar bis 3. März 2024 lädt das Festival «stilles Zürich» zur Begegnung mit der Stille ein. Im Festivalzentrum Karl der Grosse und in der nahegelegenen Wasserkirche…
25. Dez 23
Nach der ersten wunderbaren Weihnachtsfeier in meiner Gemeinschaft «Kassel im Wandel», teile ich, in dieser heiligen Nacht, gerne etwas hier: «(K)eine Weihnachtsgeschichte» von…
22. Dez 23
In dem Nachkriegsszenario, das unser Autor voraussieht, wird Gaza nicht mehr Hamastan und Israel nicht mehr Bibistan sein.
20. Dez 23
Der Mensch folgt dem Strom. Auch in der Weihnachtszeit. Aus dem Podcast «Fünf Minuten» von Nicolas Lindt.
19. Dez 23
Meine Lieblings-Weihnachts-Anekdote stand 1960 im «Readers Digest». Sie löst immer so herzliches Lachen aus, das wünsche ich Ihnen auch!
18. Dez 23
Das «Bundesgesetz für eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» ermöglicht grosse Windräder und Solaranlagen auch in geschützten Landschaften und beschränkt die…
15. Dez 23
Einen Baum nach dem anderen in die städtischen Vorgärten zu pflanzen: das ist das Ziel des Vereins «Mein Baum, dein Baum». Für ein grüneres und kühleres Basel.
13. Dez 23
Vor einigen Wochen gab es auf der Internationalen Raumstation ISS eine Panne. Einer Astronautin passierte ein Missgeschick, das zum Glück ohne Folgen blieb – zumindest ohne Folgen…
06. Dez 23
Warum es Menschen gibt, die mit einer 10-Millionen-Schweiz leben könnten. Aus dem Podcast «Fünf Minuten» von Nicolas Lindt.
05. Dez 23
Jahrelange mühsame Friedensbemühungen gipfelten am 10. April 1998 in der Unterzeichnung des Karfreitagsabkommens über Ostern in Belfast. Das Abkommen beendete eine dreissigjährige…
28. Nov 23
An der Schwelle zum Advent eine Geschichte, die noch keine Adventgeschichte ist. Aus dem Podcast «Fünf Minuten» von Nicolas Lindt.
24. Nov 23
Für Bio-Hoteliers ist Bio mehr als eine Modeerscheinung und Nachhaltigkeit mehr als eine Bilanz auf dem Klimakonto. In Biohotels verbinden sich Begeisterung für biologischen…
22. Nov 23
Diskutieren war einmal etwas Gutes. Eine anerkannte Form des Gesprächs. Aber das ist vorbei. Aus dem Podcast «Fünf Minuten» von Nicolas Lindt.
18. Nov 23
… werden in unseren ach so gepflegten Gärten andere Kinder spielen und andere Katzen scheissen. Kolumne von Anton Brüschweiler.
17. Nov 23
Das Weihnachtsgeschenk der Stadt Bern: Grossdemonstrationen werden bis am 24. Dezember verboten. Dies nachdem der Berner Sicherheitsdirektor zum Verzicht auf propalästinensische…
17. Nov 23
Die 28-jährige Kenianerin beweist nicht nur Mut, sondern auch Kreativität und Weitsicht in einer prekären Situation, die viele Länder des Globalen Südens betrifft: die immer…
15. Nov 23
Nie zuvor haben so viele Menschen auf der Welt «Free Gaza» gerufen. Das Mitgefühl für die Palästinenser ist grösser denn je. Denn sie haben den Bonus der Unschuld. Aus dem Podcast…
08. Nov 23
In Gaza darf der Staat Israel für seinen Vergeltungskrieg auf Verständnis zählen. Aber im Westjordanland hat niemand Israel angegriffen. Aus dem Podcast «Fünf Minuten» von Nicolas…

«Freie Autorinnen und Kolumnisten»