In einem Artikel in der Wirtschaftswoche warnt Bundesbankpräsident Jens Weidmann vor BitCoin, schließt ein Verbot aber aus. Viel interessanter ist allerdings Weidmanns Aussage zu digitalem Geld der Zentralbanken:
Es gibt Bücher, die man nicht vergessen sollte, auch wenn sie ärgerlich sind. «Die nächsten 100 Jahre» des US-amerikanischen Strategen George Friedman ist so ein Werk. Es beschreibt die Strategie, mit der die USA Hegemon des Planeten Erde bleiben wollen.
Knurren, Fauchen, Zischen, Brüllen. Wut macht viele Geräusche. Aber was bringt es uns, die Faust auf den Tisch zu hauen, statt sie stumm im Sack zu machen?
Eine ungesunde Lebensweise erhöht die Gefahr, an Alzheimer zu erkranken. Darin sind sich Ärzte und Wissenschaftler einig. Weniger bekannt ist: Alzheimer ist in Frühstadien heilbar – nicht durch Medikamente, sondern ein anderes Leben.
Das Geschäft mit dem Krieg war schliesslich stärker. Trotz grosser Sympathien für die Reformation im Volk setzte die Luzerner Aristokratie auf den alten Glauben, der das Söldnerwesen tolerierte.
An der koreanischen Grenze stehen sie schon: Kriegsroboter und autonome Geschütztürme. Damit überlassen wir die Entscheidung über Leben und Tod im Krieg einem Algorithmus, den wir unter Umständen gar nicht verstehen.
Wenn wir ohne Musik tanzen können, können wir vielleicht auch ohne Geld Bedürfnisse befriedigen ... ohne Parteien politisch agieren … ohne Kirche glauben … ohne Eifersucht lieben …
Er ist als Schmarotzer verrufen, doch der Efeu erfüllt wichtige ökologische Funktionen: als Sonnenschutz, Wärmeisolator, Tankstelle und Versteck. Und dabei wird er auch noch uralt.
Das Klima lässt sich beeinflussen – das behaupten Patente, diskutieren Geheimdienste und befürchten besorgte Bürger. Nur die Behörden halten noch dagegen und verweigern Messungen und Aufklärung. Aber: «Die Fakten sind auf dem Tisch und der Beweis erbracht», sagt der Schweizer Regisseur des Dokumentarfilms «Overcast»