Erfährt man etwas Unglaubliches, will man seinen Ohren nicht trauen. Oder man lässt sich von Nebensächlichem beeinflussen, ohne dem Inhalt die nötige Aufmerksamkeit zu schenken. Hören will gelernt sein!
Der Mensch hat immer wieder das als falsch entlarvte Alte durch das als richtig erkannte Neue ersetzt. Doch wir brauchen nicht den ultimativ richtigen Plan, sondern eine grundlegend andere Haltung.
Einer der Wege zu dieser Haltung ist die Improvisation als künstlerische Praxis.
Die Solarenergie hat die fossilen Energien wirtschaftlich überholt. Die Prognosen von Peak Oil sind eingetreten, wenn auch aus anderen Gründen als ursprünglich angenommen.
Leise Menschen haben oft Bedeutenderes zu sagen als laute, weil sie besser zuhören und länger nachdenken. Doch die Welt ist zugeschnitten auf Alphatiere.
Mit 40 Events ist die Nachhaltigkeitswoche an den fünf Zürcher Hochschulen eine der grössten Veranstaltungen der Schweiz zur Nachhaltigkeit. Hinter der Woche, die vom 6. bis 11. März 2017 zum fünften Mal stattfindet, stehen 80 Studentinnen und Studenten. Erwartet werden über 4000 Besucher.
Der Bundesrat hat soeben beschlossen, dass die Vollgeld-Initiative am 10. Juni 2018 zur Abstimmung kommt. Die Initiative fragt die Stimmbevölkerung, wer Schweizer Franken herstellen darf: Die UBS, CS und andere private Geschäftsbanken oder die der Allgemeinheit verpflichtete Schweizerische Nationalbank.
Grossbritannien ist reif für politischen Wandel. Doch während in Kontinentaleuropa vor allem rechte Kräfte einen Ausweg propagieren, wird das Vereinigte Königreich von einer linken Bewegung aufgerollt. Die gute alte Labour Party will mit einem sozialistischen Programm an die Regierung – und ihre Chancen stehen gut.
Vor 120 Jahren fand in Basel der erste Zionistenkongress statt – mit dem Anliegen, einen jüdischen Staat zu gründen. Ein halbes Jahrhundert später wurde der Staat Israel ausgerufen. Doch der Zionismus lebt weiter – und bringt Israel selbst in Bedrängnis.
Jahrelang hab ich mich nach dem Mondkalender von Maria Thun gerichtet und auf die richtigen Konstellationen geachtet. Bis zu jenem Tag, an dem ich meine Schwester anrief.
Die Stadt Zürich entschied, bei Polizeimeldungen nicht mehr automatisch die Nationalität der mutmaßlichen Täterschaft zu nennen, sondern nur noch auf Anfragen von Journalisten.
Die Olympiade ruft und der Jugendliche denkt: Ich möchte ganz oben stehen, im Scheinwerferlicht, bejubelt von Millionen. Einmal an der Spitze sein und sagen können: Ich habe es aus eigener Kraft geschafft. Ich bin Sieger!
Konflikte – politische, zwischenmenschliche, wirtschaftliche, innere, mit Gott, zwischen Staaten oder Völkern, … – gehören zur Zeit- und zur Lebensgeschichte.
Die Aarauer Netzwerkerinnen und Kursanbieterinnen Simone Podolak, Barbara Fischer-Stockmann, Verena Steiner und Annina Elisabeth Züllig setzen sich mit dem Thema «Frieden» auseinander. Entstanden ist daraus ein eigentliches Friedensprojekt.