Am 24.12. eröffnete Papst Franziskus offiziell das Jubeljahr 2025 und rief dazu auf, es zu einem «Jahr der Hoffnung» zu machen. Zum Jubeljahr gehört traditionell ein Schuldenerlass.

Die katholische Kirche feiert alle 25 Jahre ein Jubeljahr, das in verschiedenen Religionen seit der Antike mit der Tradition verbunden ist, Sklaven oder Knechte freizulassen und Schulden zu erlassen. Auf einer großen Konferenz im Vatikan zur Schuldenkrise im Globalen Süden hatte der Papst letzten Juni erklärt, man solle diese Gelegenheit nutzen, um den ärmeren Ländern die Schulden zu erlassen oder zu reduzieren, weil sie Not und Elend verursachen.

13. Januar 2025 von Caroline Hartmann

Nachrichten

09. Jan 25
Die Wähler strafen die Entscheidungen ab, die Europa an den Rand einer militärischen und wirtschaftlichen Katastrophe gebracht haben.
03. Jan 25
Im Vorfeld der vorgezogenen Neuwahlen in Deutschland am 23. Februar ist eines klar: Keine der großen Parteien hat ein Programm, das eine Lösung für die wirtschaftlichen und…
23. Dez 24
Um Demokratie stehe es schlecht, so die Hauptaussage des neusten Berichts von IDEA (1) über den globalen Zustand der Demokratie. Das ist erstmal nicht weiter schlimm, denn um…
19. Dez 24
Das Time-Magazine kürte ihn zur «Person of the Year» und führte ein langes Gespräch mit ihm
16. Dez 24
Der Verein «Bürger für Deutschland» will am 23. Februar 2025 in allen 60’000 Wahllokalen mit drei Beobachtern präsent sein
14. Dez 24
Die politischen Krisen in Frankreich und Deutschland schaffen ein grosses Machtvakuum in Europa, das von der supranationalen EU-Regierung, der Europäischen Kommission, ausgenutzt…
13. Dez 24
Viele Politiker und Medienleute sind der Meinung, Europa müsse viel mehr in die Verteidigung, in die Rüstung investieren. Man denkt, man müsse gewappnet sein, wenn der Russe kommt…
11. Dez 24
Israels Ziel sei nun, «nach der Methode Teile und Herrsche Syrien zu fragmentieren», sagt der frühere US-Diplomat Chas Freeman im Gespräch mit dem Neutralitätsforscher Pascal…
11. Dez 24
Der Sturz Assads ist auch eine Chance. Aber der neue starke Mann, Abu Muhammad al-Jolani, ist ein steckbrieflich gesuchter Terrorist. Das scheint den Westen nicht zu kümmern. Er…
10. Dez 24
Alexander Dugin, vom Westen gern als «Putins Gehirn» dargestellt, bezeichnet den Fall Syriens als grossen Verlust für Russland und als grossen Sieg der Globalisten. Aber er ist…
08. Dez 24
Das Gespräch von Joe Rogan mit Mike Benz, Direktor der «Foundation for Freedom Online», ist ungefähr das Beste, was es zur Zeit online zum Thema Zensur gibt. Hier die…
06. Dez 24
Schweiz an geheimer NATO-Übung, Vorsicht beim Zeitungslesen, Demo für Reiner Fuellmich und die Frage: wie werden wir souverän?
06. Dez 24
Claudia Sheinbaum, die neu gewählte Präsidentin Mexikos, hat in ihrem ersten Amtsjahr einen mutigen und entscheidenden Schritt unternommen: Sie wandte sich mit einem ebenso…
29. Nov 24
Der Bundesrat will Wirtschaftskriege führen können, Pandemie-Kritiker im UNO-Menschenrechtsrat und eine Planungssackgasse beim Bahnhof Luzern
27. Nov 24
Noch ist ungeklärt, ob Biden selbst die Langstreckenwaffen freigegeben hat. Aber ein Artikel der New York Times hat eine Höllenmaschine in Gang gesetzt, die der Westen partout…
27. Nov 24
Parlamente durch das Los bestimmen statt durch Wahlen? Das mag abwegig klingen, ist es aber nicht. Das Losverfahren wurde nämlich sozusagen der Demokratie in die Wiege gelegt. Im…
26. Nov 24
LGBTIQ-Menschen in der Schweiz erfahren im Vergleich zum EU-Durchschnitt mehr Gewalt und Diskriminierung, sagt eine kürzliche Studie des Forschungsinstituts gfs. 22 Prozent der…
24. Nov 24
«Worte interessieren nur da, wo sie zu Taten führen«, notierte ich vor knapp 15 Jahren für einen meiner Texte. Gelten sollte diese Prämisse vor allem für Wahlversprechen. Doch die…
23. Nov 24
Die Bedeutung der Freigabe westlicher Langstreckenwaffen, Swissinfo betreibt die Auflösung der Neutralität, eine Antwort auf den preistreiberischen Zwischenhandel bei…
21. Nov 24
Die Regierung lehnt eine Parlamentsdebatte zu den Int. Gesundheitsvorschriften ab. Warum lanciert sie dann eine rechtlich unverbindliche Vernehmlassung?

«Freie Autorinnen und Kolumnisten»