Politik

Politik

ressort
entscheiden & arbeiten

Wie sieht eine zukunftsfähige Welt aus?

Wird die Menschheit das 22. Jahrhundert noch erleben? Wie kann das Leben in Zukunft auf unserem Planeten aussehen? Diese und andere Fragen ergründet das Umweltfestival «films for future», das vom 5. bis 28. November in Zürich stattfindet. 25 Filme, Podiumsdiskussionen sowie ein Kurzfilmwettbewerb und Workshops stehen auf dem Programm.

Ohne Pieks #10: Kinder unter Druck

Rahel Vollenweider ist Mutter und Sekundarlehrerin. Dass durch die Impfkampagnen des Bundes immer mehr Kinder unter Druck geraten, macht ihr Sorgen. Deshalb engagiert sie sich im Verein «Lehrernetzwerk Schweiz». Dieser unterstützt unter anderem Lehrpersonen und Eltern, die in Bedrängnis geraten, weil sie sich und ihre Kinder nicht impfen lassen möchten.

Ohne Pieks #8: 3 Fragen an den andalusischen Gesundheitsexperten Gonzalo Aranda

Als Gesundheitbeauftragter der autonomen Region von Andalusien, ähnlich eines Kantons oder Bundeslandes, hatte er Einblick in die Planung und in die Abläufe des Gesundheitswesens während der Coronakrise in Südspanien. Dem Zeitpunkt.ch beantwortet der 63-Jährige, wieso sich in Spanien rund 90 Prozent der Bevölkerung hat impfen lassen und es kaum Gegenwehr gibt. Dass die Schweizer so wenig impffreudig sind, verwundert ihn. Gonzalo Aranda kann sich das nur mit einer «wohl nicht sehr optimalen Kommunikaton von Seiten der Schweizer Regierung» erklären.

Die EU will Gentech-Regelungen abschwächen

Zurzeit unterliegen neue Gentechnikverfahren in der EU strengen Regulierungen auf Grund des Gentechnikgesetzes. Das soll sich mit dem neuen Vorschlag der EU-Kommission ändern. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (ABL) ruft deshalb dazu auf, der Kommission Bedenken mitzuteilen – dies ist noch bis am 22. Oktober möglich.

Ohne Pieks #6: «Die Menschen beginnen, sich Gedanken über Politik zu machen»

Roland Müller betreibt seit 15 Jahren ein Restaurant im Kanton Zug. Sollte er als Gastwirt zum Impfen gezwungen werden, würde er seinen Betrieb an den Nagel hängen. Gleichzeitig engagiert er sich im Verband «Freie KMU», der die regionale Wirtschaft und die Solidarität unter den Gewerblern stärken möchte. Damit soll soll ein Ausgleich zu den Covid-Massnahmen des Bundesrates geleistet werden, die viele KMUs in eine existenzielle Krise gestürzt haben.

Ohne Pieks #5: Mentaltraining für Ungeimpfte

Patricia Aquilano hat Betriebsökonomie studiert und jahrelang als Projektleiterin für Grossprojekte in der Energiewirtschaft, der Versicherungsbranche und der Bundesverwaltung gearbeitet. Daneben führt sie auch bis heute Mentaltrainingskurse für Privatpersonen sowie für Mitarbeitende von Firmen durch. Diese Technik hilft, seine inneren Kräfte gezielt einzusetzen – im Berufsleben, im Sport, aber auch im Bereich Persönlichkeitsentwicklung. In den nächsten Wochen bietet Patricia Aquilano in Erlach (BE) ein spezielles Mentaltraining für Ungeimpfte an.

Ohne Pieks #4: Bodybuilding-Weltmeister produziert seit der Coronakrise Würste

Spitzensportler und Fitnessstudio-Betreiber Ivan Bucher ist überzeugt, dass eine Covid-Impfung ihm gesundheitlich eher schaden als nützen würde. Er will sich auf keinen Fall zwingen lassen – doch auf Grund der Zertifikatspflicht muss sich der 47-jährige Obwaldner neu orientieren.

Willkommen im kalten Medienkrieg

Der Russia Today-Kanal soll gegen die «COVID-19-Richtlinie über medizinische Falschinformationen» verstossen haben, begründet Youtube die Sperrung des Senders. Ist das ein Argument? Werden nicht zwangsläufig «Falschinformationen» über Corona überall verbreitet, weil weder über die Herkunft noch über die Gefährlichkeit des Virus noch über die Effizienz der Impfstoffe wirklich Klarheit herrscht?