Wolfgang Weigand geht mit seinem neuen Kabarettprogramm ab Ende Oktober auf Schweiz-Tournee. Wir wollten von ihm eine Einschätzung zum Zeitgeist haben.
Vom 18. – 29. Oktober 2023 zeigt das Filme für die Erde Festival die besten Umweltdokumentarfilme des Jahres in neun Schweizer Städten. Unter den Filme befindet sich auch eine Schweizer Filmpremiere. Begleitet werden die Filme von einem vielfältigen Rahmenprogramm mit Workshops und Inputs von hochkarätigen Gästen.
Nichts begrenzt uns mehr, als unsere eigenen Vorstellungen. Zum Beispiel die, dass es Unsinn ist, dass unser Denken, Wollen und Sehnen die Wirklichkeit mitgestalten, in der wir leben. Die Idee ist wahrlich unerhört!
Armut ist ein Politikum. Aber nicht nur. Es hat auch eine psychologische Komponente, sagen die «Anonymen Unterverdiener», und an der könnten wir arbeiten.
Mit einer Gruppen-Meditation mit zehntausend Teilnehmern will die Transzendentale Meditation über den Jahreswechsel einen statistisch messbaren Friedens-Impuls verbreiten. Ein ähnliches Experiment hat in der Vergangenheit nachweislich Kriminalität, Gewalt und Kriegsopfer reduziert.
Was ist los mit der Wissenschaft? Wie konnte es dazu kommen, dass während und nach der Coronazeit, vermeintliche «wissenschaftliche Evidenz» dafür herhalten musste, grundlegende Freiheits- und Menschenrechte per Notrecht auszusetzen? Einladung zu einem Podium im Volkshaus Zürich am 14.10.2023
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die sich die Welt nicht angeschaut haben. (Alexander Freiherr von Humboldt, 1769-1859)
Der Canto General ist die revolutionärste Musik der Welt. Seine Schöpfer - Pablo Neruda und Mikis Theodorakis - waren politisch aktiv, auf der Flucht, im Gefängnis. Eine weitere Kostprobe aus dem neuen Zeitpunkt: «machbar! Was wir Menschen alles können»
Rosa Parks’ legendäre Aktion wäre ohne die Unterstützung von Martin Luther King und der schwarzen Einwohner von Montgomery folgenlos geblieben. Eine weitere Kostprobe aus dem neuen Zeitpunkt-Magazin «Machbar! Was Menschen alles können».
Der bekannte Psychotherapeut und Autor Professor Dr. Uwe Böschemeyer (84) legt mit seinem neuen Buch eine Essenz seiner Berufs- und Lebenserfahrung vor.