Redaktion
Eine volle Ladung Nachhaltigkeit
Mit 40 Events ist die Nachhaltigkeitswoche an den fünf Zürcher Hochschulen eine der grössten Veranstaltungen der Schweiz zur Nachhaltigkeit. Hinter der Woche, die vom 6. bis 11. März 2017 zum fünften Mal stattfindet, stehen 80 Studentinnen und Studenten. Erwartet werden über 4000 Besucher.
Mikrowellen: für das Klima so schädlich wie Autos
Mikrowellengeräte heizen der Umwelt ganz schön ein. Schuld daran ist auch die Wegwerfkultur.
Vier Aargauerinnen lancieren ein Friedensprojekt
Die Aarauer Netzwerkerinnen und Kursanbieterinnen Simone Podolak, Barbara Fischer-Stockmann, Verena Steiner und Annina Elisabeth Züllig setzen sich mit dem Thema «Frieden» auseinander. Entstanden ist daraus ein eigentliches Friedensprojekt.
Versöhnung braucht Mut
Konflikte – politische, zwischenmenschliche, wirtschaftliche, innere, mit Gott, zwischen Staaten oder Völkern, … – gehören zur Zeit- und zur Lebensgeschichte.
Neues Mehrfamilienhaus nutzt überschüssigen Sommerstrom im Winter
Die Umweltarena Schweiz hat ein «Mehrfamilienhaus mit Energiezukunft» realisiert, das auch im Winter Strom ins Netz abgeben kann.
Ein kulinarisches Liebespaar
Käse und Kartoffeln passen so gut zusammen, dass ihnen der Käser Martin Bienerth und der Kartoffelbauer Marcel Heinrich ein Buch gewidmet haben. Es ist so schön, dass einem auch ohne ein einziges Rezept das Wasser im Mund zusammenläuft.
Belize verbietet Ölbohrungen zum Schutz seiner Atolle
In den Gewässern von Belize darf nicht mehr nach Öl gebohrt werden. Dies hat die Regierung des zentralamerikanischen Staates in der Karibik angekündigt.
US-Spitalketten steigen in die Pharmaproduktion ein
Sie sind frustriert über die exorbitanten Preissteigerungen und haben eine not-for-profit-Gesellschaft gegründet.
Auch Meersalz ist mit Plastik verseucht
Das hochwertige und teure «Fleur de Sel» ist stärker mit Mikroplastik belastet als gewöhnliches Meersalz. Das Portal Infosperber bezieht sich auf Recherchen eines deutschen Verbrauchermagazins.