Geist/Philosophie
Gottes Himmelshoheit
Der Himmel ist dort wirksam, wo die Hoffnung lebt, dass Leiden, Schmerz, Krieg, Streit, Zwist, Hass, Unglauben, Verzweiflung überwunden werden. Dort, wo Menschen aufstehen und weitermachen. Der Himmel ist, wo sich Menschen die Hand geben. Kolumne.
«Mach, was du willst!»
Mit diesen Worten gab Papst Julius II. dem Künstler Michelangelo Buonarroti freie Hand, die Decke der Sixtinischen Kapelle aus eigener Intuition zu gestalten. So entstanden vor 500 Jahren die Genesisfresken, eines der grössten und komplexesten Bildwerke der Menschheit. Aus der Serie «Vom Geschöpf zum Schöpfer» von Andreas Beers. Teil 6: Schlussbetrachtung.
Guru gegen Jahresgebühr
Vom Nachtwächter, der unserem Autor geholfen hat, seine alten Glaubenssätze aufzulösen. Kolumne.
Für mütterliche Werte und Mitverantwortung in der Evolution
Noch einmal beschäftigt sich die Autorin mit der Rolle der Frau und speziell die Situation der Mütter im Patriarchat.
«Eine andere Welt ist nicht nur möglich. Es gab sie schon.»
Wie wollen wir leben? Wie schaffen wir eine friedlichere Zukunft? Können wir in Einklang leben – auch mit denen, die anders sind oder denken? In ihrer Kolumne nimmt uns die Autorin mit auf eine weitere Station ihrer Forschungsreise.
Karma – der schöpferische Akt von Ursache und Wirkung
Karma beschreibt die Bedingungen und Gesetze des menschlichen Schicksals. Wir können es verstehen und durchschauen, wenn wir uns darauf einlassen, die verschiedenen Arten der Weltgesetzmässigkeiten kennen zu lernen. Aus der Serie: «Vom Geschöpf zum Schöpfer» von Andreas Beers. Teil 5.
Eine Ahnung vom Himmel
Mit dem heutigen «Samichlaus»-Tag ist die Weihnachtszeit definitiv eingeleitet. Doch was sagt uns Weihnachten heute noch? Ist von der ursprünglichen Bedeutung des Festes noch etwas übriggeblieben oder geht es nur noch um Kommerz und Geschenke? Drei Fragen an Philosoph und Theologiestudent Philippe Schultheiss.
Veranstaltungsreihe: Offene Debatten – Gegen totalitäre Tendenzen des Massnahmenstaates
Vortrag von Elena Louisa Lange: Sie ist Philosophin, Buchautorin und politische Kommentatorin. Sie kritisiert in ihrem Vortrag den autoritären Aufstieg einer sich als radikal oder links verstehenden urbanen Managerklasse, die ihre eigenen Klasseninteressen zusammen mit den Kapitalinteressen gegen die Mehrheit der Bevölkerung durchsetzt.