Dürfen Mobilfunksendeanlagen, die bisher mit GSM, UMTS oder LTE funkten, einfach auf adaptive 5G-Antennen mit sogenanntem Korrekturfaktor umgestellt werden? In der Schweiz klagten Anwohner in der Stadt Wil bei St. Gallen dagegen und bekamen recht: Es braucht ein ordentliches Bewilligungsverfahren, wenn der adaptive Betrieb mit einer Erhöhung der abgestrahlten Sendeleistung verbunden ist.

Über das Bundesgerichtsurteil berichten verschiedene Homepages wie beispielsweise www.diagnose-funk.ch,www.strahlungsfrei.ch und das Portal www.infosperber.ch

26. Juni 2024 von Diagnose Funk

Nachrichten

13. Jan 16
Wir sind mit einem seltsam und vollkommen dysfunktional gesteuerten Gesundheitssystem konfrontiert
06. Jan 16
Pharmakonzerne missbrauchen den Patentschutz und treiben Medikamentenpreise in astronomische Höhen. Zwei Investoren wehren sich.
27. Dez 15
Red
Schädliche Wirkstoffe in Sonnencremes können nicht mehr durch die Haut eindringen
22. Dez 15
Über den journalistischen Blackout bezüglich der Klimakonferenz
10. Dez 15
Plasma-basierte Zentrifuge sortiert stark verstrahlte Komponenten aus
02. Nov 15
Café Décroissance in Bern: weiterhin keine Klimaschutzregulierung?
26. Okt 15
Der Verein für Elektrosensible und Mobilfunkgeschädigte bittet Betroffene um Mithilfe
19. Okt 15
Hochschule Luzern entwickelt App die Ekzeme erkennt
30. Aug 15
Der neue Film von Valentin Thurn startet am 24. September in den Deutschschweizer Kinos.
22. Aug 15
Ein nicht alltägliches Seminarangebot zum Abheben
27. Jul 15
Nein, es gibt auch «basimilch – die kooperative Käserei in Dietikon». Die Genossenschaft startet Anfang 2016 mit Milchprodukte-Abos.
19. Jul 15
Die Völlerei kann aber durch «Aktivierung des Gesundheitswissens» verhindert werden.
24. Mai 15
Aus heiterem Himmel bricht Edith Gloor morgens zusammen – Diagnose «querschnittgelähmt». Man gibt ihr eine Heilungschance von knapp fünf Prozent. Ein Jahr später steht sie dennoch…

«Freie Autorinnen und Kolumnisten»