Wirtschaft
Etikettenschwindel in der «nachhaltigen» Fischerei?
Auf den Weltmeeren fischten alle, wie es ihnen gerade passte. Bestände der kommerziell genutzten Fischarten sind in den letzten sechzig Jahren massiv dezimiert worden: auf ein Zehntel der einstigen Grösse. Dann traten Labels für nachhaltige Fischerei auf den Plan. Doch das ist noch nicht die Rettung.
Verrückt muss man sein
Wenn wir nicht immer mehr Schwarz-Weiss-Berichterstattung haben wollen, müssen wir den gemeinnützigen Journalismus stärken. Eine Einschätzung
Friede auf Erden braucht Frieden mit der Erde
Vortragsabend mit Prof. Klaus Töpfer, 30. März 2017, 20:00 Uhr, Murg
«Syrien ist ein guter Platz – auch jetzt während des Krieges»
In Syrien herrscht kein Bürgerkrieg, sondern ein Angriffskrieg, dies ist das Fazit von Eva und Markus Heizmann. Anfang Oktober besuchten sie für elf Tage Syrien. Kurz nach der Reise traf ich sie in Basel. Beide waren sichtlich bewegt. Ihre Erfahrungen sind subjektiv – und sie stehen in völligem Widerspruch zur «offiziellen Version» von Medien und Politik. 
Ein Grund mehr, ihnen – durchaus kritisch – zuzuhören.
Wirkt zusammen – oder geht unter!
Der Imperativ der Evolution: uns als ein Wir erkennen. Nicht individuelle Genialität entscheidet das Überleben, sondern Gemeinschaft und die Kooperation zwischen Männern und Frauen.