Was uns Mut macht
Der Frieden muss auf die Strasse
Es dauerte fast ein Jahr, bis in der Schweiz die erste grössere Mahnwache für den Frieden zustande kam. Am 11. Februar wurde auf dem Bundesplatz in Bern ein Anfang gemacht.
«Ich strebe eine Architektur an, die unsere Neugier am Leben steigert.»
Chapeau vor dem Meister vergänglicher Baukunst
Es ist Zeit, den Frieden in die Hand zu nehmen
Danke Roger Waters für deine Rede vor dem UNO-Sicherheitsrat
Kriegstreiber, übergebt das Kommando der künstlichen Intelligenz!
Wie Chat GPT den Ukraine-Konflikt lösen würde
Mahnwache für Frieden und gegen Kriegsge$chäfte
Samstag 11. Februar, nachmittags auf dem Bundesplatz in Bern
Chapeau! – für die Grundacher Schule
Die Grundacher Schule in Sarnen macht so ziemlich alles anders. Praktisch ohne Frontalunterricht wird die Selbständigkeit sowie das kritische Denken der Lernenden gefördert. Hier werden Bücher geschrieben, Filme produziert und wissenschaftliche Experimente durchgeführt. Doch am Ende der Primarschule ist der Bildungsstand mindestens genauso hoch wie der von Schülern aus dem herkömmlichen System. Im Dezember wurde die «Grundi» für ihre «innovative Formen der Exzellenzförderung» zum zweiten Mal mit dem Lissa-Preis ausgezeichnet.
Frauenheilkunde der Maya
Ein neues Buch erklärt die Rezepte und Methoden der indigenen Heilerinnen und Heiler aus Mexiko
Vom Schlusslicht zum Vorreiter
Seit diesem Jahr hat die Stadt Biel wohl die ambitionierteste öffentliche Verpflegung der Schweiz. Die zentrale Küche im Altersheim Riedern setzt möglichst auf Bio-Produkte aus einem Umkreis von 35 Kilometern. Das fördert die regionale Landwirtschaft, die Verarbeitung und schafft kurze Wege.
Die Entrümpelung unseres Weltbildes
Erwachsen werden bedeutet, die Überzeugungen, die einem von anderen in den Kopf gesetzt wurden, abzulegen.