Gesundheit

Gesundheit

ressort
vollwertig leben

Bis hierher … und doch weiter

Wenn Krankheit und Tod zum Alltag gehören – gerade zu Zeiten von COVID-19: Die kirchliche Kommission Palliative Care Basel-Stadt und die Ökumenische Koordinationsstelle Palliative Care Baselland bringen gemeinsam mit dem Impulstheater Schweiz ein Stück über Sterbebegleitung auf die Bühne. Heute findet in Liestal der erste interaktive Theaterabend mit Gesprächen statt. 

Auch das noch

Als ob das mühselige Impfen nicht schon gereicht hätte. Nein, ich werde bei meiner zweiten Dosis zudem falsch verstanden – was mich schliesslich irgendwo anders hinführt. Kolumne.

Meine Hände wissen es besser

Der Theologe und Seelsorger Matthias A. Weiss begleitet Menschen in den unterschiedlichsten Bereichen. Unter anderem befasst er sich mit alternativen Heilmethoden wie Handauflegen oder Geistigem Heilen. Weiss ist überzeugt, dass jede und jeder seine Selbstheilungskräfte aktivieren kann – etwas, was gerade in der aktuellen Zeit bitter nötig ist.

Der moderne Lebensstil lässt unser Gehirn schneller schrumpfen

Eine neue Studie zeigt, wie sehr wir uns mit unserer Ernährung und dem Mangel an Bewegung schaden. Im Vergleich mit den bolivianischen Tsimane-Indigenen schrumpfen unsere Gehirne im Alter 70 Prozent schneller, was unter anderem das häufigere Auftreten von Demenz zur Folge hat. Die Schulmedizin ist dagegen machtlos.

Volksinitiative will Mobilfunkstrahlung reduzieren

Um die Strahlenbelastung für Mensch, Tier und Umwelt zu senken, fordert die Safer Phone Initiative: Gebäude sollen möglichst flächendeckend mit einem Breitband-Kabelanschluss ausgerüstet werden. Auf diese Weise müssten sich Handys in Innenräumen nicht mehr mit Mobilfunkmasten draussen verbinden – denn dies verursacht eine starke, gesundheitsschädliche Strahlung.

Juristischer Schlagabtausch zur Schweizer Klimaklage

Auf Ersuchen des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte hat das Bundesamt für Justiz eine offizielle Stellungnahme zur Klage der Schweizer KlimaSeniorinnen verfasst. In dieser wird dem Strassburger Gericht vorgehalten, sich gar nicht in diese Angelegenheit einmischen zu dürfen. Schweizer Klimaexperten widersprechen diesem Argument jedoch vehement.

Die unsichtbare Medaille

Simone Biles ist nicht deshalb ein Vorbild für viele Frauen, weil sie als eins der aussergewöhnlichsten Sporttalente der Geschichte gelten darf. Sondern weil sie trotz ihres jungen Alters konsequente Entscheidungen trifft, wenn es um Tabuthemen wie sexueller Missbrauch oder mentale Gesundheit im Spitzensport geht. Aus der Serie «Aussergewöhnliche Frauenbiografien».