Lebensraum
«An die Erde übergeben wie eine Saat»
Ein Nachruf auf Hugo Blanco – den «peruanischen Che Guevara»: Der Freiheitskämpfer, Politiker und Autor wurde bewundert, geliebt, diffamiert und verfolgt. Nun ist er mit 88 Jahren verstorben. Die indigene Bevölkerung in Peru erwies ihm in einer tagelangen Zeremonie die letzte Ehre.
Morgen
Jahrelang muss sich unser Kolumnist die Provokation des Mannes mit dem Aktenkoffer gefallen lassen. Bis er ihm eines Tages die Meinung sagt.
Die grosse Umverteilung am Wohnungsmarkt
Immobilienkonzerne nutzen die Knappheit von Wohnungen für happige Mietzinserhöhungen. In Deutschland fliessen 27,5 Prozent der Mieten direkt als leistungsloses Einkommen an die wenigen Kapitalbesitzer. Mit einer progressiven Bodenabgabe könnte diese gefährliche Umverteilung behoben werden.
Warum Gemeinschaft?
Damanhur* im Piemont in Italien ist eine der grössten Gemeinschaften der Welt. Vor 40 Jahren gründete der spirituelle Lehrer Oberto Airaudi aus Turin – oder mit Damanhur-Namen Falco Tarassaco – die «Föderation von Damanhur». Ich sprach mit Macaco Tamerice darüber, wie es nach dessen Tod vor zehn Jahren weiterging.
Zugfahren kostet doppelt so viel wie Fliegen
Greenpeace hat in 27 europäischen Ländern die Preisunterschiede zwischen Zug- und Flugtickets untersucht. Das Ergebnis: Flieger sind auf 79 der 112 untersuchten Strecken günstiger als der Zug. Und: Bahnreisen sind durchschnittlich doppelt so teuer wie Flüge. Deshalb fordert die Umwelt-NGO ein Ende der Steuervorteile und einen Stopp der Subventionen für Fluggesellschaften.
Wie der Lärm in lauten Restaurants gesenkt werden kann
Was individuell sinnvoll ist – lauter sprechen –, ist für die Allgemeinheit schädlich. Die Tragik des Allgemeinguts Ruhe erleben wir in Restaurants besonders deutlich. Aber es gibt verlockende Anreize, leiser zu sprechen, vor allem für Männer.
«Die Landwirtschaft den natürlichen Gegebenheiten anpassen – nicht umgekehrt»
Seit 2015 bewirtschaften Markus Schwegler und Claudia Meierhans den «Katzhof» im Luzernischen Richenthal. Für sie ist das Thema Wasser nebst dem Boden das zentralste Element der Landwirtschaft, weshalb sie Gemüseanbau, Agroforst und Viehwirtschaft auf der Grundlage einer ganz speziellen Art von Wassermanagement weiterentwickeln.