Die Versorgung mit diesem Lebensmittel ist auf dem gesunden Planeten nach dem Prinzip von Fülle und Grosszügigkeit geregelt: Die kleinen – also lokalen – Regenwasserkreisläufe erreichen jede Region, füllen Erde, Quellen und Flüsse, nähren Pflanzen, Wälder, Tiere und Menschen
15. Mär 23
Bei einem Infoanlass Ende Februar vermag die Scheune den Andrang der Menschen kaum standzuhalten. Der Helferchat, wo sich Menschen für den Bau von Beeten oder dem Backen von Kuchen melden können, vibriert vor Interesse.
02. Feb 23
Ralf Otterpohl erzählte vor vielen Jahren einem Ghanaer in Hamburg von seiner Idee der Neuen Dörfer und schenkte ihm sein Buch «Das neue Dorf». Kwabena, so der Name des Ghanaers, beschloss, so etwas in seinem Heimatland zu machen.
15. Jan 23
Woher kommt unser tägliches Essen, unser Getreide, Milch, Fleisch und Gemüse? Wer da immer noch an einen Bauernhof mit pickenden Hühnern und glücklichen Kühen denkt, sollte neu hinschauen.
20. Dez 22
Ich ziehe Reisig und Äste aus dem Wald und schichte sie um ein Erdloch. Später sollen sie hier zu Biokohle verköhlert werden – Grundstoff für Terra Preta, das schwarze Gold für den Humusaufbau.
29. Nov 22
Was ist das neue Dorf – und warum interessieren sich gerade in der Schweiz so viele Menschen dafür?
24. Nov 22
Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, in der nur in der Küche und in zwei Zimmern ein Ofen vorhanden war und mit Holz und Kohle geheizt wurde. Die Zimmer waren trotzdem so kalt, dass sich Eisblumen an den Fenstern bildeten.
22. Nov 22
Zeitpunkt: Sie haben im Toggenburg ein kleines Refugium geschaffen. Wie ist es dazu gekommen?
20. Nov 22
São Paulo ist eine Stadt mit extremen sozialen Unterschieden. Die Welt der Armen grenzt unmittelbar an die der Reichen. Viele denken, das Zentrum von São Paulo mit seinen Hochhäusern und Schaufenstern sei der sicherste Ort zum Leben.
03. Okt 22
Wer sich keinen eigenen Garten zulegen will, kann sich eine Fläche mieten; Bewirtschaftung inklusive. Ein Projekt im aargauischen Wallenschwil ist dieses Jahr mit einer Fläche von 2500 Quadratmetern erfolgreich gestartet. Auf dem Feld wachsen Gemüse, Kräuter und essbare Blumen.
03. Aug 22
Agenda:
Samstag, 27. August 2022
14:00 Einlass
16:00 Buchvernissage: «Neues Dorf zur neuen Erde - Konkrete Zukunftsvisionen»
18:00 Abendessen mit mitgebrachten vegetarischen Lebensmitteln zum Teilen
05. Jul 22
Zeitpunkt: Welcher Moment hat ihr Leben in eine andere Richtung geführt? Ein Wendepunkt?
16. Aug 21
Heutzutage gibt es fast alles im Abo: Von Medikamenten über Socken bis zu Zigarren. Warum nicht auch Gemüse – dazu noch frisch, saisonal und biologisch produziert? Dies sagten sich auch die Pächterinnen und Pächter des Gerzmatthofes im oberaargauischen Wiedlisbach.
24. Jun 21
In den letzten Monaten wurde in der Schweiz so viel über Landwirtschaft diskutiert wie selten. Im Zusammenhang mit der Pestizid- und der Trinkwasserinitiative wurde immer wieder die Frage aufgeworfen, welche Alternativen zur industriellen Produktion von Lebensmittel denn überhaupt möglich sind.
04. Feb 21
Anfänglich war er ein jugendlicher Rebell. In der Familie herrschten strenge Vorgaben, was man zu lernen hat. «Mein innerer Wunsch war es, die Kunstgewerbeschule zu besuchen.
25. Jan 21
Die Konsumwirtschaft definiert, wie Gemüse wachsen muss, damit es als Nahrungsmittel verkauft werden kann. Der hohe Anspruch an Optik, Form, Grösse, Gewicht und Quantität führt dazu, dass die Verschiedenartigkeit beim Anbau verloren geht.
16. Jan 21
Eine repräsentative Umfrage im kürzlich veröffentlichten «Fleischatlas 2021» der Heinrich-Böll-Stiftung und des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeige, dass mehr als 70 Prozent der 15 bis 29-Jährigen die Fleischproduktion in Deutschland in ihrer jetzigen Form
15. Jan 21
«Wir züchten verschiedene Ziegenrassen, weil wir uns einfach nicht für eine einzige entscheiden können.