Statt für die Matur zu lernen, zog es ihn in die Welt, nach Irland – sogar in das bürgerkriegs-geschüttelte Nordirland. Was er dort erlebte, war eine Lektion in Konflikt und Menschenkenntnis.
Dass ich einem Arzt mein Leben verdanke, sagt im Grunde schon alles. Er hiess Doktor Glatthaar, und er wickelte mir in Sekundenschnelle die Nabelschnur vom Hals, als ich zur Welt kam. Ich bin ihm später nie mehr begegnet. Doch sein Name begleitet mich heute noch, denn mit ihm hat alles begonnen. Ich lebte!
Dass meine Welt eine andere ist, zeigte sich schon, als ich zwölf war und Marcel, mein Mitschüler, mich auf dem Nachhauseweg von der Schule fragte, ob ich auch eine Aktie hätte.
Eigentlich war Rot meine Lieblingsfarbe, und sie ist es auch heute wieder. Doch dazwischen liegt jener unglückselige Freitagabend, den ich so schnell nicht vergessen werde, weil ich absolut nicht erwartete, dass mir das Leben so etwas antun würde.
Gibt es an der Schule ein Fach, das die Liebe behandelt? So ein Fach gibt es nicht, und doch – in jeder höheren Lehranstalt, abseits des Unterrichts, lebt und gedeiht die Schule der Liebe. Mit Lektionen, Prüfungen und Versetzungen. Nur alles ein wenig chaotischer.
Ein leitender Stadtpolizist plant das Sperrgebiet rund um ein Fussballstadium. Die Dimensionen sind gross, und der Chefbeamte nimmt seine Aufgabe ernst. Doch auf jeden Tag folgt ein Abend. Eine beinahe wahre Geschichte aus dem Podcast «Fünf Minuten».
Frühling 1974: Donovan lässt den Tee servieren – Zeit für eine Zäsur – Die «Incredible String Band» verzaubert mich – Scientology gegen Sozialismus – «Everything’s fine right now» – Als ich mich in die Welt verliebte. Chronik einer Leidenschaft. Folge 76.