Dürfen Mobilfunksendeanlagen, die bisher mit GSM, UMTS oder LTE funkten, einfach auf adaptive 5G-Antennen mit sogenanntem Korrekturfaktor umgestellt werden? In der Schweiz klagten Anwohner in der Stadt Wil bei St. Gallen dagegen und bekamen recht: Es braucht ein ordentliches Bewilligungsverfahren, wenn der adaptive Betrieb mit einer Erhöhung der abgestrahlten Sendeleistung verbunden ist.

Über das Bundesgerichtsurteil berichten verschiedene Homepages wie beispielsweise www.diagnose-funk.ch,www.strahlungsfrei.ch und das Portal www.infosperber.ch

26. Juni 2024 von Diagnose Funk

Nachrichten

21. Jun 11
Wird der Boden schonend bearbeitet und natürlich gedüngt, lässt sich der Humusgehalt um 17 Prozent steigern. Das bindet klimaschädliches CO2 im Boden. Diese neuen Erkenntnisse aus…
16. Jun 11
SES
Der Betrieb und die Risiken beim Betrieb eines AKW sowie die Endlagerung der hochradioaktiven Abfälle sind Themen, welche die Menschheit noch lange nach der Zeit der AKWs…
16. Jun 11
Die GrossrätInnen wurden heute mittag von 12.30 bis 13.30 von ca. 200 – 300 Leuten begrüsst, welche am AKW-Mühleberg-stillegen-Protest-Picknick vor dem Rathaus abgehalten…
12. Jun 11
Eine neue Broschüre weckt die Lust auf neue Lebensformen
07. Jun 11
Bereits vor dem Erdbeben in Japan und den Ereignissen im AKW Fukushima war Widerstand gegen die Atomkraft in der Schweiz ein Thema.
Atommüll strahlt und bedroht das Leben in…
06. Jun 11
Zum Weltmeerestag vom 8. Juni
04. Jun 11
Pfingstfestival zur sofortigen Abschaltung des AKW Mühleberg
03. Jun 11
Auf zum Tatort Mühleberg! BewohnerInnen der im Falle eines
Super-GAUs zu evakuierenden «Restrisiko»-Städte Bern,
Biel und Fribourg und den umliegenden Regionen gehen…

«Freie Autorinnen und Kolumnisten»