Gesellschaft
Keine Zölle auf schmutziges Palmöl?
«Die Schweiz darf einem Produkt, bei dessen Herstellung regelmässig Menschenrechte verletzt werden, keinesfalls Vorzugsbedingungen gewähren.»
Der Schritt ins Neue Jahr
Steal like an artist – stehlen wie ein Künstler, dies ist der Titel des Kalenders des texanischen Künstlers Austin Kleon. Doch die inspirierenden Illustrationen hat er natürlich selber gemacht.
«Künstlerbrille» soll Unternehmer kreativer machen
Im Lehrgang «die Künstlerbrille» im Südtiroler Bildungshaus Schloss Goldrain zeigen Künstler Managern aus Wirtschaft und Verwaltung, wie man Herausforderungen kreativ meistert.
Erfolg für die Frischlinge: Der Mitgliederladen kommt
Das Ziel war hoch – und in vier Wochen wurde es erreicht. Über 60’000 Franken hat die Genossenschaft «Frischlinge» zur Gründung ihres Mitgliederladens eingesammelt – ohne Unterstützung einer Crowdfunding-Website.
Warum das private Geld der Banken ungerecht ist
Geld / Macht / Ungleich – dies war das Thema der Jahrestagung des deutschen Vereins Monetative vom 11. November in Frankfurt. Hansruedi Weber, Präsident des Vereins Monetäre Modernisierung illustrierte darin einem viel beachteten Vortrag die systembedingte Ungerechtigkeit der Kreditgeldschöpfung der Banken.
Wachsende Probleme für Kriegsdienstverweigerer in Europa
In einigen Ländern Europas verschlechtert sich die Situation von Kriegsdienstverweigerern. Dies stellt die Mitgliederversammlung des Europäischen Büros für Kriegsdienstverweigerung (European Bureau for Conscious Objection, EBCO) fest, die in Nikosia tagte.
Der marktgerechte Mensch
Nach dem Erfolg ihres Films «Wer rettet wen?» von 2015 produzieren Leslie Franke und Herdolor Lorenz mit «Der marktgerechte Mensch» eine Fortsetzung. Es fehlen bloss noch 8000 Euro.