Gesellschaft
Falsch, aber richtig!
Vielleicht sind wir schon zu weit auf dem «richtigen» Weg vorangeschritten, um zu erkennen, dass es der falsche ist.
Frieden ist nicht sein Ziel
Es gibt Bücher, die man nicht vergessen sollte, auch wenn sie ärgerlich sind. «Die nächsten 100 Jahre» des US-amerikanischen Strategen George Friedman ist so ein Werk. Es beschreibt die Strategie, mit der die USA Hegemon des Planeten Erde bleiben wollen.
Das laute Gefühl
Knurren, Fauchen, Zischen, Brüllen. Wut macht viele Geräusche. Aber was bringt es uns, die Faust auf den Tisch zu hauen, statt sie stumm im Sack zu machen?
Alzheimer ist heilbar – wenn wir unser Leben verändern
Eine ungesunde Lebensweise erhöht die Gefahr, an Alzheimer zu erkranken. Darin sind sich Ärzte und Wissenschaftler einig. Weniger bekannt ist: Alzheimer ist in Frühstadien heilbar – nicht durch Medikamente, sondern ein anderes Leben.
Die Fast-Reformation in Luzern
Das Geschäft mit dem Krieg war schliesslich stärker. Trotz grosser Sympathien für die Reformation im Volk setzte die Luzerner Aristokratie auf den alten Glauben, der das Söldnerwesen tolerierte.
Wenn Algorithmen Krieg führen
An der koreanischen Grenze stehen sie schon: Kriegsroboter und autonome Geschütztürme. Damit überlassen wir die Entscheidung über Leben und Tod im Krieg einem Algorithmus, den wir unter Umständen gar nicht verstehen.
Tanzen in der Stille
Wenn wir ohne Musik tanzen können, können wir vielleicht auch ohne Geld Bedürfnisse befriedigen ... ohne Parteien politisch agieren … ohne Kirche glauben … ohne Eifersucht lieben …
Meditation: Der inneren Stille lauschen
Die Gedanken schnattern wie Gänse. Aber man kann sie auch zum Schweigen bringen.