Geist/Philosophie

Geist/Philosophie

ressort
Horizonte erweitern

Vom politischen Geschwätz

In seiner grossen Erzählung «Im Taxi» zitiert der ägyptische Autor al-Chamissi einen Kairoer Taxifahrer: «Wir leben in einer einzigen Lüge und glauben daran. Die Regierung ist nur dazu da zu prüfen, ob wir die Lüge wirklich schlucken, finden Sie nicht auch?» Und wenn wir nun in diesem Taxi sässen, was würden wir als deutscher (oder Schweizer) Fahrgast antworten? Die Samstagskolumne.

Täter und Opfer im Tierreich

Wenn ein Hund einer Katze nachrennt, teilt sich die Menschheit, wie so oft, in zwei Gruppen. Die einen bedauern die arme Katze und empören sich über den bösen Hund - die andern finden die Hetzjagd lustig und sind gespannt, wie sie ausgeht. Hinter der Meinungsverschiedenheit, die nicht von Menschen – dies sei betont –, sondern von Tieren handelt, stehen zwei Weltanschauungen. Welche der beiden hat recht? Die Kolumne aus dem Podcast «Mitten im Leben».

Auschwitz-Retreat: Zeugnis des Leidens ablegen: «Nie wieder – für alle!»

Vom 17.-23. November findet in Auschwitz wie jedes Jahr ein Retreat des Zen-Peacemaker-Ordens statt und gewinnt vor dem Hintergrund des aktuellen Kriegs im Nahen Osten eine besondere Bedeutung. Gespräch mit den beiden Roshis Barbara Salaam Wegmüller Roshi (Bern) und Cornelius von Collande Roshi (Würzburg). (Es wurde bereits im Mai 2024 geführt, deshalb wird hier nur der Krieg in Gaza und nicht im Libanon angesprochen.)

«Ach so, Krieg!»

Ich kenne ein paar Leute, die Krieg grundsätzlich ablehnen. Ich gehöre dazu. Aber die meisten, die ich kenne, selbst Freunde von mir, schliessen sich – ganz pragmatisch – dem Satz von General Clausewitz an: «Der Krieg ist eine blosse Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln.»