Heute ist Weltwassertag. Am Beispiel des Wassers können wir viel über dynamischen und vitalen Frieden lernen. Es geht um das Wagnis, mit dem Lebendigen lebendig umzugehen. Es geht um die offenen Systeme, die entstehen, wenn wir uns auf das Leben einlassen.

Die Versorgung mit diesem Lebensmittel ist auf dem gesunden Planeten nach dem Prinzip von Fülle und Grosszügigkeit geregelt: Die kleinen – also lokalen – Regenwasserkreisläufe erreichen jede Region, füllen Erde, Quellen und Flüsse, nähren Pflanzen, Wälder, Tiere und Menschen auf ihrem Weg des vielfach wiederholten Abregnens, Einsickerns, Verdunstens. Festgehalten wird hier nichts. Wasser ist Bewegung. So frei will das Leben immer sein dürfen, auch in unserem eigenen Körper.

22. März 2023 von Christa Dregger

Nachrichten

05. Okt 17
Gärtnern hat Parallelen zur Kindererziehung: Der Grat zwischen verwöhnen und beschützen ist schmal. Wer sein Gemüse möglichst gut durch den Winter bringen will, verzichtet ab…
04. Okt 17
Deutsche Professoren rebellieren gegen den vormundschaftlichen IT-Staat
29. Sep 17
Am Bodensee entsteht eine karolingische Klosterstadt
06. Sep 17
93% aller Korallen weltweit kämpften 2016 ums Überleben und kaum jemand hat es mitbekommen. Ohne die Korallen aber gerät das Ökosystem Ozean aus dem Gleichgewicht. Um auf die…
25. Aug 17
Chapeau für den «Verein MacherSchaft» aus Basel
11. Jan 17
Ein offener Brief vom Moderator, Beatboxer und Musiker Knackeboul
09. Jan 17
Nach Glarus-Nord und Zweisamen erhält Bern als erste grössere Stadt der Schweiz den Titel «Fair Trade Town». ffg
22. Dez 16
Am 8. Dezember wird der Ständerat über eine Motion abstimmen, die eine markante Erhöhung der Grenzwerte für Mobilfunkstrahlung vorsieht. 
22. Dez 16
Seit dem Wahlsieg des angeblichen "Nicht-Kandidaten" der Wall Street, erlebt man dort statt des Einbruchs eine "Trump Rally".
12. Okt 16
Wie entstanden die Figuren von Star Wars, dem erfolgreichsten Kinoprojekt der Filmgeschichte. Seit vierzig Jahren zieht das Epos in Form von Filmen, Comics, Games die Menschen in…
01. Jun 16
Buchgeld: Die NZZ hilft dem Unverständnis nach

«Freie Autorinnen und Kolumnisten»