Sind Geheimnisse in einer Paarbeziehung schädlich oder gut und notwendig? Die klare Antwort lautet: Ja! Sie sind gut und notwendig. Und sie können schädlich sein.
Weder dafür noch dagegen, aber doch tolerant – während 500 Jahren war dies die Formel für ein friedliches Nebeneinander. Aber diese Zeiten sind vorbei. Die Grenzen der Toleranz rücken näher.
Motto dieser Kolumne ist ein Zitat von Lichtenberg: «Es ist fast unmöglich, die Fackel der Wahrheit durch ein Gedränge zu tragen, ohne jemandem den Bart zu versengen.»
Im August blockierten Aktivisten den Basler Ölhafen in Birsfelden. Nur wenige Kilometer entfernt, verhinderten 1975 über 15 000 Menschen den Bau des geplanten Atomkraftwerks Kaiseraugst. Klimaschutz ist die logische Fortsetzung der Anti-Atom-Bewegung, sagt der Umweltaktivist Martin Vosseler im Gespräch mit Olivier Christe.
Arbeitsvernichtung, Automatisierung, Entpolitisierung – wir brauchen dringend Ideen für eine bessere Zukunft, findet Richard David Precht. Hat er welche? Und sind sie gut?
Die Innenwahrnehmung der eigenen Person ist eine ganz praktische Angelegenheit. Da ist weder ein Geheimnis noch etwas Mystisches verborgen. Und doch tun sich viele Menschen schwer damit.
Nirgends in Europa leben so viele Tibeter wie in der Schweiz. Ihre Heimat finden sie im Tibet-Institut im Tösstal, dem grössten tibetischen Kloster ausserhalb Asiens.
Wer gesellschaftlich etwas bewirken will, darf sich nicht aufs Radikale beschränken.
Nur erste Schritte in die richtige Richtung können zum Ziel führen.