Umwelt & Energie

Umwelt & Energie

ressort
vollwertig leben

Öko-Token: Das verhängnisvolle Belohnungssystem

Erst wurde das «Social-Credit-System» aus China stark kritisiert; jetzt werden in Bologna, Bayern und Wien ähnliche Pilotprojekte durchgeführt. Vorerst freiwillig. Hat sich der Mensch erst mal daran gewöhnt - kombiniert mit dem Gefühl, belohnt zu werden - ist die verpflichtende Einführung nur noch ein Klacks.

Chapeau! – für klimafreundliche Landwirtschaft

Heute vergeben wir gleich einen doppelten Chapeau, und zwar dem Prix Climat, der dieses Jahr zum ersten Mal vergeben wird, und seinen Gewinnern, den Landwirten von Slow Grow. Sie zeigen ein neuartiges landwirtschaftliches Produktionsverfahren, das insbesondere für das Klima vorteilhaft ist.

3 Fragen an Youtrition-Gründer Moritz Keller

Youtrition, das als Studentenprojekt begann, ist heute eine anerkannte gemeinnützige Organisation mit Schwerpunkt Selbstversorgung, nachhaltiger Nahrungsmittelproduktion und Integration von produktiven Systemen in natürliche Kreisläufe. Initiant und Gründer ist der 29-jährige Industriedesigner, Masterstudent Umwelt und Natürliche Ressourcen an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Unternehmer Moritz Keller aus Schaffhausen. Er zeigt auf, was möglich ist, wenn junge Menschen sich für eine Herzensangelegenheit engagieren und macht damit gleichzeitig Mut.

«Meine O'Deline in strahlendem Weiss»

Harald Reichenbach ist endlich wieder bei seinem Segelschiff, das er wegen Corona in der Karibik zurücklassen musste. Wider Erwarten hat er die O'Deline nach zwei Jahren «gut in Form» vorgefunden. Schon bald geht sie ins Wasser. Der Berner Künstler wird in der Zeitpunkt-Serie «Harry geht wieder auf See» regelmässig aus Übersee berichten, aber auch Nachrichten funken, wenn er auf hoher See Richtung Europa schaukelt.

Das Blut des Flusses

Oft werde lokal oder vielleicht auch national informiert, wenn es Missstände in einer Region gibt, sagt die Schweizer Journalistin und Filmerin Nicole Maron. Aber kaum global. Mit ihrem Dokumentarfilm «Das Blut des Flusses», den sie gemeinsam mit dem peruanischen Journalisten Vidal Merma gedreht hat, wollen sie ebenso in Peru wie in der Schweiz etwas bewegen. Im Fokus ist das Schweizer Bergbauunternehmen Glencore. Maron stellt ihren Film diesen Mai in der Schweiz vor. Sie sind eingeladen!