Umwelt & Energie

Umwelt & Energie

ressort
vollwertig leben

Klimaschutz: Freiwilligkeit reicht nicht aus

Wie stark soll der Staat den Rahmen für das Erreichen der Schweizer Klimaziele vorgeben? Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften hat die Potenziale freiwilliger und politischer Massnahmen zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen analysiert. Ihr Fazit: Eigenverantwortung alleine reicht zum Erreichen von netto Null Treibhausgasemissionen nicht aus.

Der Mensch und seine Haustiere – die Geschichte einer Jahrtausend alten Beziehung

Unsere Haustiere sind empfindsame seelische Wesen. Sie haben sich vom Wild- zum Haustier entwickelt durch ihr Leben im Zusammensein mit uns Menschen. Wohin mit diesen Wesen, wenn wir sie in Zukunft nicht mehr brauchen?

3 Fragen an Unternehmensberaterin Karin Fuchs-Häseli

Dass etwas ändern muss, wenn es um Produktion, Wirtschaft, Umwelt, ums System geht, das ist seit einer Weile klar. Mit der Coronakrise ist dies noch sichtbarer und weiteren Teilen der Gesellschaft bewusst geworden. Die 55-jährige Karin Fuchs-Häseli aus Zürich setzt sich aktiv bereits seit einigen Jahren für einen wirtschaftlichen Wandel ein. Sie ist Unternehmensberaterin im Bereich «Business im Einklang mit der Natur» sowie Mitbegründerin und Präsidentin der «SunHeart Business Leaders», dem ersten Schweizer Business Netzwerk für ethische und nachhaltige Kleinunternehmen. Für sie steht ausser Frage, dass künftig nur noch Firmen überleben, die nachhaltig und im Sinne des «Wohls des Ganzen» wirtschaften werden.

Fleischersatz mundet besser als das Original

Ein Forscherteam der Technischen Universität Kaunas in Litauen und der Universität Helsinki hat ein äusserst nahrhaftes Fleischanalogon auf der Grundlage von fermentiertem Okara – Sojapresskuchen – vorgeschlagen. Diese Innovation könnte die Industrie für Fleischersatzprodukte verändern, indem sie ein Produkt anbietet, das weniger Salz und gesättigte Fette und mehr Geschmack als echtes Fleisch enthält.

«Planet Hope Comeback» am Bundeshaus

Die Vielfalt der Natur und ihre Gefährdung durch den Menschen – seit der Erstaufführung von «Planet Hope» im vergangenen Jahr ist das Thema nur noch dringlicher geworden. Nachdem das Rendez-vous-Bundesplatz-Spektakel im Coronajahr 2020 bereits nach acht Abenden abgebrochen werden musste, findet es vom 16. Oktober bis 20. November unter dem Titel «Planet Hope Comeback» in Bern statt – in einer erweiterten Version.