Der 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Warum braucht es diesen Tag? Woher kommt der Frauenhass? Und wie überwinden wir geschlechtsspezifische Gewalt? Dazu befragte ich Monique Wilson, Kampagnenleiterin von «One Billion Rising»*.
Der chinesische Bauer Ma bewirtschaftet das Land mit Esel und Pflug. Er ist der Letzte in seiner Familie, der nicht verheiratet ist. Nun soll er Guiying ehelichen, eine Frau mit schwacher Gesundheit.
Der Kulturverein «Cheesmeyer» lädt mit dem in Sissach verwurzelten Soziologen Ueli Mäder zu einer Gesprächsreihe ein. Zur Einstimmung dient das Buch «Haben oder Sein» von Erich Fromm. Der Zeitpunkt hat nachgefragt, was ihn dazu inspiriert hat.
Die jungen Menschen von heute sind intelligent und freundlich, aber sie sind überarbeitet und ausgebrannt. Sie leiden unter hohen Erwartungen und steigendem wirtschaftlichem Druck.
Wir brauchen mindestens 1000 Mitglieder! Ruft die journalistische Nonprofit-Organisation Lobbywatch auf. Das Crowdunding startet diesen 24. Oktober. Lobbywatch engagiert sich für eine transparente Demokratie.
Bruttonationalglück ist eine Plattform für Menschen, die das Glück in der Schweiz gemeinsam fördern und verbreiten wollen. Inspirierende Impuls-Referate, achtsamer Austausch, Entwicklung von Glücksprojekten und der Aufbau eines Glücknetzwerks stehen dabei im Vordergrund.