Seit Jahrzehnten senken die Notenbanken ihre Leitzinsen bei jedem Anzeichen einer wirtschaftlichen Korrektur. Sie versuchen damit, das Problem der sich von den Konsumentenbedürfnissen entfernenden Produktionsstruktur («Zombifizierung») mit billigem Geld zuzudecken. Dabei wären laufende Anpassungen der Angebotsseite an die sich wandelnden Bedürfnisse der Nachfrager eine zentrale Voraussetzung für eine sich langfristig gesund entwickelnde Wirtschaft.
Die Zentralbanken haben sich in eine Sackgasse manövriert. Es bleibt wohl nur noch die Wahl zwischen Inflation und Crash.
22. Sep 10
Vortrag der INWO über die Reform des Bankensystems, 4. Oktober in Biel
22. Jun 10
Die umfassende weltweite Krise im zweiten Halbjahr 2010
17. Mai 10
Oberstleutnant Sanftleben über Strategie und Fronten in der aktuellen Eurokrise
05. Mai 10
Die Griechenlandkrise kann man nur verstehen, wenn man die Rating-Agenturen versteht…