Für das Wesentliche des Lebens gibt es im offiziellen Narrativ kein Bewusstsein mehr, und schon gar keine Antworten. Dafür werden im Sekundentakt immer absurder und dümmer anmutende Meinungen und Antworten zu künstlich erzeugten Lebensinhalten produziert. Die Folge davon ist, dass wir uns eine immer realitätsfremdere Welt nicht nur denken, sondern sogar erschaffen. Mit dem wirklichen Leben wird diese immer auf Kollisionskurs bleiben – und das ist vielleicht ihr einziger Sinn. Aus der Serie «Nachrichten aus der Welt von morgen» von Andreas Beers. Teil 3 dieser Geschichte.

Was ist der Sinn meines Lebens? Wo befinde ich mich im Schlaf, und was bedeuten meine Träume? Wo bin ich nach dem Tod … , und wo vor meiner nächsten Geburt? Das sind doch die wesentlichen Fragen, die uns weiterbringen, sinniert Milòsch vor sich hin. Noch immer staunt er über die traumwandlerische Naivität vieler Menschen hier in Budapest, und wie sie seit Jahrzehnten in ihrer SCC (Smart-City-Community) vor sich hinvegetieren.

28. März 2023 von Andreas Beers

Nachrichten

24. Nov 22
Lilo Fässler erinnert sich gut an die Zeit, in der die Menschen mit wenig zurechtkommen mussten. In einem Brief an ihre Enkel hat sie ihre Kindheitserinnerungen zusammengefasst.…
23. Nov 22
Die Website armutinfos.ch bietet Artikel und eine Linksammlung für Menschen an, die in der Schweiz nicht über die Runden kommen. Es ist eine Lobby für von Armut betroffene…
22. Nov 22
Im Toggenburg ist ein kleines Refugium entstanden. Die regionale Vernetzung von Gleichgesinnten hat dazu beigetragen, dass verschiedene Projekte realisiert werden konnten. Dazu…
19. Nov 22
Kein Tag ohne Werbung. Überall lauert sie auf uns, verspricht uns märchenhaftes Glück, wir fiebern atemlos danach – und kaufen das genaue Gegenteil davon. Kolumne.
17. Nov 22
Die linke österreichische Wirtschaftshistorikerin Andrea Komlosy beschreibt in ihrem neuen Buch « Zeitenwende – Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft» den Übergang in…
17. Nov 22
Das Gesetz, welches das Parlament kürzlich verabschiedet hat, sieht Alterskontrollen und noch mehr Überwachung auf Tech-Plattformen vor. Wer diese nicht durchsetzt, kann mit bis…
16. Nov 22
Aus dem Podcast «5 Minuten» von Nicolas Lindt.
16. Nov 22
Aus Eiern schlüpfen Küken, aus Samen wachsen Blumen, aus Embryonen werden Menschen. Bei unbelebten Dingen ist dies nicht so, und doch zerfallen Steine und Menschen am Ende zu…
13. Nov 22
Was die kurdische Gesellschaft in Rojava zu erreichen versucht, nennt der Autor «Now-topia»: eine Utopie im Jetzt. Sie ist einer von weltweit vielen inspirierenden Nadelstichen,…
12. Nov 22
Aggression, Konflikte, Kriege und Krisen … sie scheinen weltweit zuzunehmen. Die absehbaren und die nicht absehbaren Folgen verunsichern uns. Wenn offen über nukleare Bedrohung…
11. Nov 22
Frieden braucht Entschuldung und die Aufhebung des Zinses
11. Nov 22
Chapeau! Wir ziehen den Hut vor Markus Schamberger, Betreiber des Musiklokals «Konservi» und Mitinhaber der Weinhandlung am Küferweg
10. Nov 22
Teenager sind über 3000 Stunden pro Jahr online. Big Tech und Medienkonzerne investieren Millionen, um Kinder und Jugendliche in den Sog der sozialen Medien zu ziehen – mit…
09. Nov 22
Haben und Sein: Die Auflösung unseres Lebens und Seins in Daten ist in ihrem Kern eine Bestrebung, die aus Angst und Panik heraus agiert. Der «Dataismus», den wir haben – und im…
09. Nov 22
Aus dem Podcast «5 Minuten» von Nicolas Lindt.
07. Nov 22
«Linksbündig» ist ein Netzwerk links-feministischer Aktivist:innen und Politiker:innen, die eine Aufarbeitung der Corona-Politik und eine offene Debatte über staatliche Massnahmen…
05. Nov 22
Der Prozess ist Kafkas einflussreichstes Werk. Auf gespenstische und absurde Weise schildert Kafka, wie der Alltag von Josef K. durch den Einbruch einer fremden Macht vollkommen…
04. Nov 22
Vom Dienstag, 15. November 2022 bis Sonntag, 19. März 2023 findet im Vögele Kultur Zentrum die Ausstellung «doing family» statt.
03. Nov 22
Der Kulturverein «Cheesmeyer» lädt mit dem in Sissach verwurzelten Soziologen Ueli Mäder zu einer Gesprächsreihe ein. Zur Einstimmung dient das Buch «Haben oder Sein» von Erich…
02. Nov 22
In der Schweiz ist es lange her, dass man sich um die Deckung der Grundbedürfnisse sorgen musste. Die drohende Energiekrise wirft viele Fragen auf – unter anderem zur Fragilität…

«Freie Autorinnen und Kolumnisten»