Nicole Maron

Submitted by christoph on Mo, 04/19/2021 - 17:25

Nicole Maron (*1980) aus Zürich ist Journalistin und Buchautorin. Seit 2017 lebt und arbeitet sie in Bolivien und Peru. Ihre Schwerpunkte sind umwelt- und sozialpolitische Themen wie Flucht und Migration, globale Gerechtigkeit, Konzernverantwortung und Menschenrechte. 

Von Nicole Maron ist zuletzt erschienen: «Das Blut des Flusses» – Der in Espinar/Südperu gedrehte Dokumentarfilm zeigt auf, welche gravierenden Schäden das Schweizer Bergbauunternehmen Glencore vor Ort anrichtet.
https://www.youtube.com/watch?v=9Rj7lJc1GWY

05. Dez 23
Man kann es leider nicht anders sagen: Die grössten Konstanten der peruanischen Politik sind wohl die Instabilität und die Korruption. Diese gehört bei Politikern und Beamten fast zum guten Ton – sogar bei den höchsten Amtsträgern im Land.
17. Nov 23
Meteorologin, Aktivistin, Feministin und Leiterin von UNO-Koalitionen und einer eigenen NGO: Mana Omars Energie scheint unerschöpflich.
07. Nov 23
Im Amazonasgebiet – egal ob in Peru, Bolivien, Kolumbien oder anderen Ländern der Region – führen Streitigkeiten um den Zugang zu Land oft zu heftigen Konflikten, mitunter sogar zu Morden.
20. Okt 23
Seit Jahren deckt Costa Rica mehr als 98 Prozent seines Strombedarfs mit erneuerbaren Energien. Durch seinen Standort und sein Klima ist das zentralamerikanische Land prädestiniert, um nicht-fossile Energiequellen wie Wind-, Sonnen und Wasserkraft oder Geothermie zu nutzen.
03. Okt 23
Am 9. August wurde der Journalist Fernando Villavicencio getötet, der für die Präsidentschaftswahlen in Ecuador kandidierte. Ihm wurde mehrmals in den Kopf geschossen, als er nach einer Wahlveranstaltung in der Hauptstadt Quito in sein Auto einstieg.
22. Sep 23
Sieben Millionen Menschen in Europa haben Alzheimer, und Schätzungen zufolge könnte sich diese Zahl bis 2050 verdoppeln. Die Frage ist: Wer kümmert sich um sie und bis zu welchem Punkt können sie ein selbstbestimmtes Leben führen?
04. Sep 23
Das Projekt «Plauderkasse Basel», das wir vor kurzem vorgestellt haben, hat für gutes Feedback gesorgt.
18. Aug 23
Ein Drittel aller Schweizerinnen und Schweizer fühlt sich regelmässig einsam – dies ergab eine Umfrage des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Obsan.
10. Aug 23
«Presente!» – «Anwesend!» –, so schallen tausende von Stimmen wieder und wieder über den Almudena-Friedhof in Cusco. Die ehemalige Inka-Hauptstadt wurde zur letzten Ruhestätte des Widerstandskämpfers Hugo Blanco Galdós.
18. Jul 23
Sie richten sich dabei nach den natürlichen Kreisläufen und der Topographie des Landes. Ergebnis sind ertragreichere Böden, die für Herausforderungen wie Dürren oder starke Regenfällen besser gewappnet sind. 
14. Jul 23
Wie viele Stunden hast du auf dem Konto? – In Zeit statt in Geld bezahlen, das ist das Konzept des Luzerner Tauschnetzes. Seit mehr als 20 Jahren gibt es das Projekt schon, und es weitet sich immer mehr aus.
23. Jun 23
Schon mehr als dreissig Jahre lang vermittelt die Plattform velodach.ch Menschen, die unmotorisiert reisen, gratis Übernachtungen in Privatunterkünften.
26. Mai 23
Ich kann mich noch gut erinnern, es muss fast zehn Jahre her sein, als ich irgendwo von «PumpiPumpe» las – und sofort begeistert war. Warum sollte jeder Haushalt sämtliche Geräte kaufen müssen, die er zwar ein paar Mal pro Jahr braucht, aber eben auch nicht mehr?
16. Mai 23
230 Millionen neuwertige Bekleidungsstücke werden jährlich geschreddert, weil es für die Modeunternehmen günstiger kommt, sie zu zerstören, als sie wiederzuverwerten.
21. Apr 23
«Wir ändern die Art und Weise, wie Sie über Recycling denken», verspricht Ecory auf seiner Website. Die Initiative, die als Schulprojekt angefangen hat, hat sich vorgenommen, eine Lösung für ein gesellschaftlichen Bedürfnis zu entwickeln: einen CO₂-neutralen Recycling-Abholservice.
04. Apr 23
Das Zentrum Amazanga mitten im ecuadorianischen Dschungel ist ein Ort, an dem altes indigenes Wissen bewahrt und angewandt wird. Ganzheitliche Heilmethoden im direkten Kontakt mit der Natur des Regenwaldes gehen einher mit dem Bemühen um den Schutz dieses Ökosystems.
14. Mär 23
Zeitpunkt: Bobby Langer, «Ökoligenta» steht ganz im Zeichen des Wandels. Wohin?
24. Feb 23
Als «Food Waste» oder die Verschwendung von Essen bezeichnet man es, wenn Nahrungsmittel – zum Beispiel von Supermärkten oder Fabriken, aber auch von Privatpersonen – weggeworfen werden, obwohl sie noch essbar sind.