Artikel

Homo Deus

Wie wird unser Leben aussehen, wenn eine kleine Elite gottgleicher Übermenschen die Geschicke der Welt lenkt? Yuval Noah Harari, ein vielbeachteter israelischer Wissenschaftler hat ein verstörendes Szenario entwickelt.

Das Wort zum Sonntag

Eine gesunde Welt für uns und unsere Kinder, das wollen wir doch alle. Nur sind wir uns uneins darüber, wie wir das auf den Weg bringen sollen. Massenweise Studien belegen, dass Verhaltensänderungen im grossen Stil nur auf diese Art vonstatten gehen können. Natürlich braucht man auch verhaltensökonomische Massnahmen wie günstigere Tarife für umweltfreundlichen Strom oder eine Stadtplanung, die dafür sorgt, dass Bewohner ihre Autos weniger benutzen.
Aber ohne Empathie und ohne die Einbindung der Menschen läuft es auf Zwang hinaus, auf Lösungen, die von oben nach unten gerichtet sind. Es amüsiert mich, wenn mir die Frage gestellt wird, ob wir genug Zeit dafür haben. Denn warum sollte es schneller gehen, wenn man Menschen verurteilt und ihnen vorschreibt, was richtig und falsch ist? Das ist der schnellste Weg – und zwar zum Widerstand.

Die Arbeit hacken

Hacken ist ein spielerischer, tüftelnder Weg zur Lösung eines Problems. Der Begriff aus der Computertechnologie hat seine Bedeutung längst verallgemeinert. Hacken lassen sich alle möglichen Dinge, auch die Arbeit und die Organisationen, in denen sie verrichtet wird.