Artikel
Himmelsthron und Erdenschemel
Die Menschheit begann stuhllos. Sesshaft wurde sie erst vor rund 5000 Jahren. Heute ist ein Leben ohne Bürostuhl und Sofasitz kaum mehr vorstellbar, mit bedenklichen Folgen.
Reich: Wie viel muss es denn sein?
Wie reich muss man sein, um zu den reichsten zehn Prozent zu gehören?
Diktatur der Uploadfilter
Der neuste Angriff auf die Pressefreiheit kommt von der EU, die das Hochladen von nicht lizensiertem Material verhindern will. Die Filter könnten auch die Veröffentlichung von unliebsamem Material verhindern.
Erdwärme für Erdbeeren
Der Thurgau ist mehr als «Mostindien». Als grösster Beeren- und drittgrösster Gemüsekanton der Schweiz setzt er Akzente beim Einsatz von Geothermie in Gewächshäusern.
Flagge zeigen!
Viele Menschen machen sich nicht nur Sorgen. Sie haben genug vom Säbelrasseln. Jetzt muss man die Friedenskräfte nur noch sichtbar machen.
Der Krieg um die seltenen Metalle
Die Digitalisierung bringt auch neue Konflikte um Ressourcen. Die könnten noch heftiger sein als die Erdölkriege und zudem die Energiewende gefährden, schreibt der französische Journalist Guillaume Pitron.
Soziale Demokratie sucht Partei
Europaweit zeichnet sich ein Trend ab: Sozialdemokratische Parteien sind die grössten Wahlverlierer. Ihr gesellschaftlicher Einfluss schwindet. Erleben wir zurzeit die Grablegung eines historisch Gesellschaftsentwurfes?
Was Bildung soll: den Kindern treu bleiben
Christian Wirz ist neuer Leiter des freien pädagogischen Arbeitskreises
Die Droge auf dem Konto
«Geld verhält sich wie eine Droge, und zwar nicht chemisch, sondern psychologisch.» Dies schreibt die englische Psychologin in ihrem Buch «Erst denken, dann zahlen – die Psychologie des Geldes und wie wir sie nutzen können.»
Initiative für Rückverteilung
Nach der Ablehnung der Vollgeld-Initiative, die dieses Übel an der Wurzel behandelt hätte – nämlich beim privaten Geldschöpfungsprivileg –, steht mit der sogenannten 99-Prozent-Initiative der Jungsozialisten ein weniger radikaler Vorschlag am Start. Die im letzten Herbst lancierte Initiative «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern» will Kapitaleinkommen anderthalb stärker besteuern als Arbeitseinkommen und neu auch Kapitalgewinne besteuern.
Der Bundesrat lehnt die Trinkwasser-Initiative ab
Die Landwirtschaft belastet unser Trinkwasser am stärksten. Die Trinkwasser-Initiative fordert deshalb für Direktzahlungen einen «ökologischen Leistungsnachweis, der die Erhaltung der Biodiversität, eine pestizidfreie Produktion und einen Tierbestand, der mit dem auf dem Betrieb produzierten Futter ernährt werden kann, umfasst».
Das Hotelleben im Oberhasli wie es einmal war
Meiringen, das war einmal ein blühender Touristenort mit vielen Hotels. Die grosse Vergangenheit will die polnische Künstlerin Martha Kolodziejs in 24 Bildern von Meiringer Hotels zum Ausdruck bringen.