Die Freie Gemeinschaftsbank in Basel ist die erste Bank, die sich für die Vollgeld-Initiative ausspricht. Die Interessenkonflikte zwischen Grossbanken und kleineren Instituten werden dafür sorgen, dass weitere folgen, vielleicht noch vor der Abstimmung.
Mit einer Crowdfunding-Kampagne ist es dem Luzernenhof in Buggingen, 30 km südlich von Freiburg i.Br. in kurzer Zeit innerhalb eines Monats gelungen, private Kleinkredite von mehr als 1 Mio Euro zusammenzutragen.
Für den Kauf der Investnet stellte die Raiffeisenbank 100 Millionen elektronisches Buchgeld per Knopfdruck her. Von den 100 Millionen gingen laut Medienberichten rund fünf Millionen in die privaten Taschen von Ex-CEO Pierin Vincenz. Mit der Vollgeld-Initiative wären solche Eigengeschäfte mit selbst erzeugtem Geld nicht mehr möglich.
Gestalterinnen und Förderer einer nachhaltigen Ernährung in Zürich gründen am 20. März im Engrosmarkt das «Ernährungsforum Zürich». Es will Esskulturen und Ernährungssysteme, die dem Wohl von Mensch, Tier und Umwelt verpflichtet sind, im Raum Zürich zu fördern.
Eine wichtigere Rolle für Hebammen könnte die mangelhafte Versorgung von Müttern und Babys verbessern. Staaten, die Hebammen mehr Verantwortung geben, erzielen deutliche bessere Ergebnisse in der Gesundheitsversorgung.
Auch massvolle Steuern auf junk food können den den Konsum wirkungsvoll einschränken. Dies haben Wissenschaftler verschiedener US-Universitäten in einer kürzlich veröffentlichten Studie festgestellt. Allerdings haben erst zwei Länder – Ungarn und Mexiko – solche Steuern eingeführt.
«Mutig neue Wege gehen» nennt sich eine einzigartige Bildungstagung, die neue Impulse vermitteln will zur Inspiration und Vernetzung für eigenes Wirken. Schweizer Pionierprojekte berichten am 7. April in St. Gallen von ihren Erfahrungen.