Bildung
Portugal: Schule zu Zeiten der Landflucht
Der Teufelskreis scheint unüberwindbar: In abgelegenen Regionen schrumpfen die Schulen, viele werden geschlossen. Für junge Familien mit Kindern wird das Leben auf dem Land noch unattraktiver, sie ziehen weg, und die Schulen schrumpfen weiter. Was tun? fragen sich Bildungsdezernenten, Direktoren und Eltern.
Vor dem Leben schützt uns nur der Tod
Die Zürcher Psychoanalytikerin Jeannette schlägt einen Übergang von einer Opfergesellschaft in eine Gesellschaft des Werdens vor. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe: «Offene Debatten» von linksbündig. Freitag, 6. Januar, 19.00 Uhr Zürich
Neue Technologien hemmen die kindliche Kreativität
Kinder, die mit Tablets spielen, sind weniger kreativ und fantasievoll als die Kleinen, die sich mit Bauklötzen, Lego oder Teddybär beschäftigen. Das zeigt eine neue Studie der schwedischen Universität Uppsala.
Chapeau! – für das Schulprojekt Kausana Wasi
«Mit Kindern zu arbeiten ist mein Leben», sagt Franziska Schilliger Almonte, die vor 13 Jahren in Peru eine Schule für Kinder aus schwierigen Verhältnissen gegründet hat. «Es gibt keinen Tag, an dem ich denke: Ich habe keine Lust, hinzugehen.» Doch das Projekt aufzubauen, hat nicht nur viel Geduld gekostet, sondern auch viel Schweiss: Sie und ihr Mann haben beim Bau mitgeholfen, Zimmer für Zimmer. Und sogar ein eigenes Abwassersystem installiert, weil sie nicht an die Wasserversorgung angeschlossen wurden.
Schulen als Experimentierfeld: Kanton Solothurn betreibt mit eigener Studie Masken-Propaganda
Wenn die Schüler Masken tragen, sinkt die Konzentration der Aerosole. Dies ist das gewünschte Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie, mit der offensichtlich der Weg für eine Maskenpflicht ohne pandemische Bedrohung geebnet werden soll.
Digitalisierung – für die einen ein Fluch, für die anderen ein Segen
Die Website armutinfos.ch bietet Artikel und eine Linksammlung für Menschen an, die in der Schweiz nicht über die Runden kommen. Es ist eine Lobby für von Armut betroffene Personen. In ihrem letzten Bericht nimmt sie die Digitalisierung ins Auge, die nicht für alle Menschen gleichermassen zugänglich ist.
Die asozialen Medien machen süchtig – betroffen sind vor allem Kinder
Teenager sind über 3000 Stunden pro Jahr online. Big Tech und Medienkonzerne investieren Millionen, um Kinder und Jugendliche in den Sog der sozialen Medien zu ziehen – mit drastischen Folgen für die psychische Gesundheit.
Wahrheit und Wissenschaft – drei Fragen nach der Erkenntnis von Welt und Sein
Haben und Sein: Die Auflösung unseres Lebens und Seins in Daten ist in ihrem Kern eine Bestrebung, die aus Angst und Panik heraus agiert. Der «Dataismus», den wir haben – und im Grunde haben wir damit ein «Garnichts» – gibt vor, jegliche Ideologie zu canceln, ist jedoch selbst eine unipolare Ideologie. Diese führt zu einem Totalitarismus in allen Lebensbereichen. Das Individuum mutiert darin zu einem biotechnologisch optimierten, von Sein entleertem Geschöpf. Aus der Serie: «Vom Geschöpf zum Schöpfer» von Andreas Beers. Teil 2.