Bildung

Bildung

ressort
Horizonte erweitern

Der Antiquar von Prag – und der Untergang des Abendlandes (Teil 2)

Menschen, Ameisen und Bienen bilden Völker und Staaten. Für die beiden letztgenannten gilt: Das Volk ist alles, das einzelne Tier ist nicht überlebensfähig. Das Volk erschafft die Königin und bildet einen «sozialen Organismus». Beide, Ameisen- und Bienenvölker, wirtschaften höchst effizient und sind, wenn man sie in ihrem weisheitsvollen Tun nicht stört, sehr friedlich und darüber hinaus wertvoll für Natur und Erde. Und der Mensch? Aus der Serie «Nachrichten aus der Welt von morgen» von Andreas Beers. Teil 2 dieser Geschichte.

Der Antiquar von Prag – und der Untergang des Abendlandes (Teil 1)

Imperien entstehen und vergehen, und in jedem Untergang steckt schon der Geisteskeim für den Neubeginn. Er, der Keim, ist der Auslöser des Untergangs! Gleich dem Samen in der reifenden, zerfallenden Frucht. Ihn zu erkennen, ist Heil für die Zukunft – ihn zu verkennen, bedeutet Wiederholung, Leid und Krieg. Aus der Serie «Nachrichten aus der Welt von morgen» von Andreas Beers. Teil 1 dieser Geschichte.

Chapeau! – für die Grundacher Schule

Die Grundacher Schule in Sarnen macht so ziemlich alles anders. Praktisch ohne Frontalunterricht wird die Selbständigkeit sowie das kritische Denken der Lernenden gefördert. Hier werden Bücher geschrieben, Filme produziert und wissenschaftliche Experimente durchgeführt. Doch am Ende der Primarschule ist der Bildungsstand mindestens genauso hoch wie der von Schülern aus dem herkömmlichen System. Im Dezember wurde die «Grundi» für ihre «innovative Formen der Exzellenzförderung» zum zweiten Mal mit dem Lissa-Preis ausgezeichnet.