Arbeit

Arbeit

ressort
entscheiden & arbeiten

Glück oder Grundeinkommen?

Eine verführerische Idee lässt nicht locker: Nachdem vor einigen Jahren die Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen gesamtschweizerisch an der Urne deutlich Schiffbruch erlitt, haben jetzt Initianten aus eher linken und grünen Kreisen in Zürich die Idee wieder aufgegriffen.

Gold oder Geist – Philipp der Schöne und der Impuls der Tempelritter

Wer Gold hortet, verliert seine Seele. Wer Gold verteilt, schafft Werte. Zwei unvereinbare Ideale, damals wie heute. Der französische König Philipp IV wollte alles Gold der Erde und damit uneingeschränkte Macht. Der Templerorden verwaltete das Gold und seine Schätze selbstlos und weisheitsvoll, im Sinne einer «geistig-sozialen Ökonomie». Aus der Serie: «Kulturgeschichtliche Impulse im Weltgeschehen» von Andreas Beers. Teil 4.

«Jede Silbe muss sitzen»

Mein Handy ist während den Ferien meistens auf Flugmodus. Doch dieses mal hatte Roger Glück und erreichte mich. Knapp zwei Wochen später bin ich im Studio und kurze Zeit darauf im Zug nach Zürich zum Videodreh. Ein Liedermacher hat nie Feierabend. Aus dem Tagebuch eines Liedermachers» erscheint wiederkehrend.

3 Fragen zum Pilotprojekt «Bedingungsloses Grundeinkommen» in Zürich

Sechs Jahre nach der schweizweiten Abstimmung über das bedingungslose Grundeinkommen kommt nächste Woche ein Pilotprojekt in der Stadt Zürich an die Urne. Drei Jahre lang sollen 500 Menschen ein monatliches Grundeinkommen von 2500-3000 Franken bekommen.

Ein Rufmord, der sich nicht so leicht aus der Welt schaffen lässt

Eine Anzeige wegen übler Nachrede blieb für Tom Gsteiger nicht ohne Folgen: Der Journalist wurde zu einer Geldstrafe verurteilt. Zwar eine Genugtuung für den betroffenen Musiker Norbert Pfammatter - doch sein Ruf ist in der Jazzszene nachhaltig geschädigt.

«Der hohe Stresslevel hat sich reduziert»

Miriam Selmi Reed ist Grafik-Designerin und Dozentin. Seit mehreren Jahren beschäftigt sie sich mit politischen Themen und hat diese in ihren Illustrationen festgehalten. In unserer Serie «Was ist aus uns geworden?» erzählt sie, welche Erlebnisse der vergangenen zwei Jahre prägend für sie waren.