Der Schweizer Arzt Felix Küchler hat im westafrikanischen Land Benin in mehreren Gesundheitsprojekten gearbeitet. Seit acht Jahren berät er Frauen und Männer im ländlichen Raum bei der Familienplanung. Ab Donnerstag gibt er in seiner Serie «Natitingou – Aus dem Afrika-Tagebuch eines Toubab» Einblick ins Alltagsleben von Benin.
Rund 5500 Personen in der ganzen Schweiz haben letzten November an der Umfrage des Hoffnungsbarometers teilgenommen. Die Studie lenkt die Aufmerksamkeit auf die…
Die Schweiz ist die drittgrössten Elektroschrott-Erzeugerin weltweit. Deshalb führt Greenpeace eine Kampagne durch, die zum Ziel hat, das Recht auf Reparatur politisch zu…
Tausende von Lämpchen stehen hinter Tausenden von Fenstern – eine IKEA-Idylle par excellence. Aus der Serie «Warum Pippi Langstrumpf keinen Lockdown braucht – allting nu är bra –…
Gibt es überhaupt das sogenannte Januarloch und die dazugehörende Januarsdepression? Oder bilden wir uns das nur ein? Katrin Meier aus Bern verneint deren Existenz nicht. Aber:…
Die Befragten in einer deutschen Studie sprechen sich mehrheitlich klar fürs Erreichen der Energiewende-Ziele aus. Aber sie wünschten sich eine fairere Kostenaufteilung und…
Welche Auswirkungen hat der Kolonialismus bis heute auf unseren Alltag, unser Denken und unser Handeln? Welche weltweiten Zusammenhänge bestehen? Und was können wir dagegen tun?…
Die gebürtige Schweizerin, die seit 2014 im Wendland lebt, bietet mit ihrem Mann seit mehr als 20 Jahren Naturrituale und Naturcoachings für Einzelpersonen und Gruppen an. Die…
Wie können wir wieder in Verbindung mit der Natur treten, statt sie auszubeuten? Dieses Thema behandeln Ursula und David Seghezzi in ihrem Buch «Vom Zauber der Naturmystik». Die…
Auf meiner Schwedenreise vom letzten Herbst begegnete ich den Schriftstellerinnen aus meiner Kindheit – und einem beklemmenden Gefühl. Aus der Serie «Warum Pippi Langstrumpf…
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) ist eins der führenden Forschungs- und Informationszentren für Biolandbau. In der Schweiz gegründet, ist es heute weltweit…
Das vegane Foodlabel «Unmeat» will bis 2025 klimapositiv sein. Vor rund einem Jahr mitten wurde in Zürich das erste vegane Burger-Restaurant eröffnet. Es habe sich gezeigt, «…
Die weltweit 129 Milliarden Gesichtsmasken, die monatlich entsorgt werden, stellen ein akutes Problem dar. Die Concordia University erforscht deren Zerfallsprozess und…
Zwölf Tage und Nächte, in denen das Tor zur Anderswelt offensteht und man Kontakt mit Geistern, Naturwesen und Ahnen aufnehmen kann: Die Rauhnächte zwischen dem 25. Dezember und…
Dabei werden die Rechte von Antennenanwohnern mit Füssen getreten. Weder sie noch die Gemeinden erhalten eine rekursfähige Verfügung. Es reicht die Einreichung eines Formulars bei…
Freiwilligenarbeit ist beliebt in in der Schweiz. Die neue Plattform «Copalana», ein Familien-Startup aus Luzern, hilft Anbietern von gemeinnützigen Projekten und Freiwilligen,…
Einen neuen Anstrich und fertig. Viele der Schulhäuser sind aber über hundert Jahre alt und entsprechen nicht mehr den Bedürfnissen von Schülern und Lehrern. Der Architekt Justus…
Vor ein paar Tagen endete der Lockdown in Österreich. Allerdings nur für Geimpfte und Genesene. Unser Mann vor Ort, Franz Nahrada, macht sich über die letzte Zeit, über die…
Laut ihrer Definition gelten die Menschenrechte universell, doch in der Praxis wird dies nicht immer umgesetzt. Das wird sich nicht ändern, so lange wir das Thema rein rational…