Armut ist ein Politikum. Aber nicht nur. Es hat auch eine psychologische Komponente, sagen die «Anonymen Unterverdiener», und an der könnten wir arbeiten.
Mit einer Gruppen-Meditation mit zehntausend Teilnehmern will die Transzendentale Meditation über den Jahreswechsel einen statistisch messbaren Friedens-Impuls verbreiten. Ein ähnliches Experiment hat in der Vergangenheit nachweislich Kriminalität, Gewalt und Kriegsopfer reduziert.
Was ist los mit der Wissenschaft? Wie konnte es dazu kommen, dass während und nach der Coronazeit, vermeintliche «wissenschaftliche Evidenz» dafür herhalten musste, grundlegende Freiheits- und Menschenrechte per Notrecht auszusetzen? Einladung zu einem Podium im Volkshaus Zürich am 14.10.2023
Der blinde Jacques Lusseyran ist während des zweiten Weltkriegs Chef einer Pariser Widerstandsgruppe. Dank seiner ausgeprägten Sinne kann er Freund von Feind unterscheiden. Eine vorerst letzte Kostprobe des neuen Zeitpunktes: machbar! Was Menschen alles können.
Nach ihrer fulminanten Gründung im ersten Corona-Jahr lief die Basisdemokratische Partei ihrer Form hinterher. Ihren Konflikten folgten Rechtsstreits, und mancher schrieb die Partei schon ab. Doch jetzt scheint sie sich auf ihre Stärken zu besinnen. Ein Gespräch mit Silke Editha Roetger.
«Aufbruch in eine gesunde Gesellschaft». Vergangenes Wochenende zeigte der Aletheia-Kongress, wie neue Werte gelebt werden können. Gegenwerte gegen die Verzweckung des Menschen.
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die sich die Welt nicht angeschaut haben. (Alexander Freiherr von Humboldt, 1769-1859)
Das Ganze wird erst Frieden finden, wenn die Ausgestossenen wieder integriert sind, wenn die schwarzen Schafe zurück und die Verletzungen geheilt sind, die wir uns gegenseitig zugefügt haben. Die Samstags-Kolumne.
Immer mehr Menschen leiden an Alzheimer. Doch statt die Krankheit nur medikamentös zu behandeln, wird in den sogenannten Alzheimer-Dörfern vor allem auf soziale Aspekte gesetzt, damit die Betroffenen einen möglichst freien und selbstbestimmten Lebensabend verbringen können.
Der Zeitpunkt gratuliert: Das Star Fire Mountain College in Davos wird 25 Jahre alt. Seine Symposien und Kurse sind eine einzigartige Institution in der Schweiz, seine Gründerin ein Wirbelwind und eine waschechte Walserin aus Davos.