Wirtschaft

Wirtschaft

ressort
entscheiden & arbeiten

Öl, Schmiergeld und Politik

Nach zwei Jahren Recherche hat Public Eye diese Woche einen ausführlichen Bericht über die dubiosen Geschäftspraktiken von Gunvor publiziert, dem viertgrössten unabhängigen Ölhändler der Welt. Die Geschichte hat es in sich: Schwarzes Gold, Schmiergelder und zwielichtige Mittelsmänner.

Aus der Trickkiste der doppelten Buchführung

Die Banken verstossen bei der Kreditgeldschöpfung gegen das Obligationenrecht. Diese Ansicht vertritt Michael Schemmann, Gastprofessor für Finanz- und Rechnungswesen in Bangkok und Direktor des International Institute of Certified Public Accountants IICP in einem offenen Brief an Ständerat Martin Schmid, Präsident der Kommission für Wirtschaft und Abgaben. Sie hat sich vor ein paar Tagen mit der Vollgeld-Initiative befasst.

Wut macht Menschen wirtschaftskonservativ

Wer wütend ist, gibt sich wirtschaftskonservativer. Das zeigen eine Reihe von Studien von Wirtschaftswissenschaftlern der University of Cincinnati , die in Kooperation mit Kollegen der University of Manitoba erstellt wurden. Demnach macht Wut aber nicht allgemein konservativer. Dass sie nur in einem speziellen Punkt die politische Einstellung der Menschen zu beeinflussen scheint, dürfte den Forschern zufolge daran liegen, dass Wut den Wetteifer anstachelt - also letztlich das Streben, ökonomisch zu gewinnen, wie pressetext.com meldet.