Die AHV ist für die Einen ein nettes Zubrot, für Andere die einzige Alterssicherung, aber weit unter dem Existenzminimum. Sie müsste deshalb zu einem «bedingten Grundeinkommen» umgebaut werden, finden Mitglieder des Vereins «Integrale Politik», die über die Zukunft der AHV nachgedacht haben.
Glas hat unsere Kultur über Jahrtausende massgeblich geprägt. Die edelsten Tropfen werden daraus getrunken, Innenräume dadurch mit Licht geflutet oder ein Ersatzauge vom Glasbläser täuschend echt angepasst. Droht diesem Kunsthandwerk nun das Ende?
So viel Klartext zum Geldsystem hat man an einer öffentlichen Veranstaltung in der Schweiz schon lange nicht mehr gehört, wie am Montag am Gottlieb Duttweiler-Institut (GDI) in Rüschlikon. Aus Anlass der anstehenden Vollgeld-Abstimmung diskutierten Spitzenleute aus der globalen Finanzwirtschaft und Wissenschaft über «Geldschöpfung in der modernen Wirtschaft».
Der Bundesrat hat soeben beschlossen, dass die Vollgeld-Initiative am 10. Juni 2018 zur Abstimmung kommt. Die Initiative fragt die Stimmbevölkerung, wer Schweizer Franken herstellen darf: Die UBS, CS und andere private Geschäftsbanken oder die der Allgemeinheit verpflichtete Schweizerische Nationalbank.
Grossbritannien ist reif für politischen Wandel. Doch während in Kontinentaleuropa vor allem rechte Kräfte einen Ausweg propagieren, wird das Vereinigte Königreich von einer linken Bewegung aufgerollt. Die gute alte Labour Party will mit einem sozialistischen Programm an die Regierung – und ihre Chancen stehen gut.
82 Prozent der Vermögensbildung des vergangenen Jahres kamen dem reichsten einen Prozent zugute. Die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung mit 3,7 Milliarden Menschen erreichte dagegen keinen Zuwachs ihres Vermögens, trotz harter Arbeit.