Vier Jahre Verhaltensregeln, Einschränkungen und Maskenzwang – und zehn Jahre Gesellschaftsumbau. Das verkündet Bill Gates in einem aktuellen NBC-Interview.
Menschen aus dem Leben – Der Wald gilt als Ruhe- und Erholungsort. Genesendes Spazierengehen, therapeuthisches Waldbaden, in der letzten Zeit liest man viel davon. Wussten Sie, dass man auch zwischen Bäumen schlafen gehen kann? In einem hängenden Zelt? Der junge Berner Kevin Nobs bietet das an.
In einer Zeit, in der sich viele meinen, keine Macht gegen Politik, Großkonzerne und übermächtige Wirtschaftsdynamiken zu haben, hat ein mutiger Mann bewiesen, wie viel man auch als Einzelner bewirken kann. Zum Gedenken an Percy Schmeiser.
Überall rund um den Schweizer Obersee bauen Provider Sendemasten. Dabei weiss derzeit niemand, ob die Grenzwerte bei der Strahlenbelastung überhaupt eingehalten werden.
Der neue Film von Reto Brennwald hat in der Samsung Hall in Zürich Premiere. Die Dokumentation lässt Menschen über die Coronakrise zu Wort kommen, die bisher praktisch ungehört blieben. Anschliessend findet eine Podiumsdiskussion statt.
Um zehn Zentimeter fruchtbare Erde zu bilden, braucht unser Planet mehr als 2000 Jahre. Und dennoch nutzen wir unsere Böden, als wären sie unerschöpflich. Damit ist unsere Lebensmittelquelle gefährdet – durch uns Menschen!
Er weigert sich, eine Maske anzuziehen, wünscht sich einen Wandel im Bildungssystem und will weltweit Selbstmord beenden. Der 47-jährige Unternehmer, Coach und Lehrer Jason Reynolds ist aus Australien, lebt in Queensland. Dort hat er vor 15 Jahren «The Quantum Movement» gegründet. Eine Bewegung, die sich für die Befreiung des Menschen einsetzt.
Fünf multinationale Unternehmen wetteifern im Rennen um das schnellste und billigste 5G-Internet aus dem Weltall. Mehr als 20'000 Satelliten sollen in den nächsten Jahren in eine erdnahe Umlaufbahn befördert werden. Nach den Meteorologen schlagen jetzt auch Radioastronomen Alarm.
Known Traveller und ID2020 sind zwei Begriffe, die derzeit für Verunsicherung in der Bevölkerung sorgen. Steht tatsächlich eine virtuelle Kontrollbehörde, die weltweit die Daten der Menschen erfassen will, auf der Agenda US-amerikanischer Technologiekonzerne?