Wirtschaft

Wirtschaft

ressort
entscheiden & arbeiten

3 Fragen an Unternehmensberaterin Karin Fuchs-Häseli

Dass etwas ändern muss, wenn es um Produktion, Wirtschaft, Umwelt, ums System geht, das ist seit einer Weile klar. Mit der Coronakrise ist dies noch sichtbarer und weiteren Teilen der Gesellschaft bewusst geworden. Die 55-jährige Karin Fuchs-Häseli aus Zürich setzt sich aktiv bereits seit einigen Jahren für einen wirtschaftlichen Wandel ein. Sie ist Unternehmensberaterin im Bereich «Business im Einklang mit der Natur» sowie Mitbegründerin und Präsidentin der «SunHeart Business Leaders», dem ersten Schweizer Business Netzwerk für ethische und nachhaltige Kleinunternehmen. Für sie steht ausser Frage, dass künftig nur noch Firmen überleben, die nachhaltig und im Sinne des «Wohls des Ganzen» wirtschaften werden.

Lichtblick im Label-Dschungel

Achten Sie beim Einkauf auf Bio- oder Fairtrade-Labels? Muss ein nachhaltiger Lebensstil teuer sein? Wissen Sie, welchen ökologischen Fussabdruck Ihr Arbeitgeber hinterlässt? Um diese und andere Fragen leichter beantworten zu können, wird zurzeit eine Online-Plattform für die Bewertung von Unternehmen aufgebaut, an der jeder und jede mitwirken kann.

3 Fragen an Apfelleder-Schuhproduzentin Sibylle Oetiker

Es wird immer von Zu-vielem-Fleischkonsum geredet, wenn es darum geht, das Tierleid und die umweltbelastenden Emissionen zu vermindern. Dabei wird vergessen, dass auch Produkte für den täglichen Gebrauch aus Tiermaterial, zum Beispiel aus Leder hergestellt werden. Als die Zürcherin Sibylle Oetiker beim Kauf von Schuhen künftig auf Leder verzichten wollte, stellte sie fest: Es ist aussichtslos vegane und nachhaltige Pumps zu finden. Also fasste die 39-Jährige den Entschluss, selbst Stöckelschuhe zu produzieren – und zwar aus Äpfeln.

Ohne Pieks #4: Bodybuilding-Weltmeister produziert seit der Coronakrise Würste

Spitzensportler und Fitnessstudio-Betreiber Ivan Bucher ist überzeugt, dass eine Covid-Impfung ihm gesundheitlich eher schaden als nützen würde. Er will sich auf keinen Fall zwingen lassen – doch auf Grund der Zertifikatspflicht muss sich der 47-jährige Obwaldner neu orientieren.

Vandana Shiva: «Regenwürmer sind weit höher entwickelt als Düngemittelfabriken»

Auf dem gestrigen UNO-Welternährungsgipfel in New York wurde über die Reform des weltweiten Lebensmittelsystems debattiert. Auf höchster politischer Ebene realisiert man offenbar langsam, wie viel sozialen und ökologischen Schaden die industrielle Nahrungsmittelproduktion anrichtet. Für die indische Aktivistin Vandana Shiva ist das alter Kaffee: Die Naturwissenschaftlerin kämpft schon seit Jahrzehnten für den lokalen biologischen Anbau, der die Biodiversität fördert, und gegen Saatgut-Monopole. Aus der Serie «Aussergewöhnliche Frauenbiografien».