11. Apr 12
Möchten Sie einmal eine Stadt im Rollstuhl «erfahren»? Trauen Sie sich zu, sich blind im öffentlichen Raum zu bewegen? Der Basler Stadtrundgang «Stolpersteine — Streifzug Behinderung» gibt Ihnen die Gelegenheit dazu.
11. Apr 12
Möchten Sie einmal eine Stadt im Rollstuhl «erfahren»? Trauen Sie sich zu, sich blind im öffentlichen Raum zu bewegen? Der Basler Stadtrundgang «Stolpersteine — Streifzug Behinderung» gibt Ihnen die Gelegenheit dazu.
07. Apr 12
Seit dem ersten Treffen der Neustart Schweiz Regionalgruppe Basel im Juni 2011 kamen in den letzten neun Monaten regelmässig etwa 20 Personen zusammen. Es entstanden verschiedene Arbeitsgruppen, Netzwerke und Projekteingaben, die sich ständig weiter entwickeln und konkretisieren.
06. Apr 12
Komplementärwährungen, Tauschkreise und alternative Zahlungsmittel sind häufig noch sehr klein und nur in einem begrenzten Kreis von Mitgliedern oder Beteiligten nutzbar.
04. Apr 12
Zeit ist Geld – an diesem Markt ganz besonders. Selbstproduziertes, Secondhandwaren, Handwerk und Talent gehen am «zürich tauscht» Markt am Samstag den 2. Juni 2012 gegen eine ungewohnte Währung über den Ladentisch: Zeit.
04. Apr 12
Um 600 drangen irische Mönche in die südalemannischen Lande und predigten den Christengott – nicht ohne Konflikte. Als Konsequenz zog sich Gallus um 612 ins Steinachtal zurück, das heutige St.
02. Apr 12
Freiräume für Kreative fehlen auch in Zürich. Der Verein «Farb Fabrik» will etwas dagegen tun, in dem er verschiedene Musikrichtungen und Künstler zusammenbringt. Geboten wird Raum, um Ideen auszutauschen, Projekte zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen.
30. Mär 12
«Das Mitnehmen weggeworfener Lebensmittel aus Abfallcontainern ist legitim. Industrie und Handel entsorgen ungestraft grosse Mengen geniessbarer Lebensmittel.
29. Mär 12
Vor über zwei Millionen Jahren tauchten in Ostafrika die ersten modernen Menschen auf. Als Jäger und Sammler wanderten sie die meiste Zeit umher auf der Suche nach Nahrung. Wäre ihre .Landpartie aber nur harte Arbeit gewesen, nicht auch Vergnügen und Lust – es gäbe uns heute nicht!
28. Mär 12
In einem offiziellen Schreiben an den Equilibrismus e. V. hat sich Bürgermeister Tuanainai Narii für eine vollständige ökologische Wende ausgesprochen und Vertreter des gemeinnützigen Vereins eingeladen, die Realisierung des als "Projekt Zukunft" ausgezeichneten Konzepts vorzubereiten.
25. Mär 12
Den Hortleiterinnen und -leitern in Zürich sollen die Ferien gekürzt werden, mehr Lohn bekommen sie trotz des Abbaus von freien Tagen nicht. Und künftig soll vermehrt wenig gut qualifiziertes Personal beschäftigt werden.
23. Mär 12
Jeden Tag werden wir Zahlen und immer mehr Nullen über den Zustand unserer Welt eingedeckt.
22. Mär 12
Bisher hatten Angestellte im öffentlichen Dienst unter 30 Jahre 26 Tage, also bis zu vier Tage weniger Urlaub als ihre älteren Kollegen. Das erschien gottgegeben, da sich diese Grünschnäbel doch erst ihre Meriten verdienen sollten.
20. Mär 12
Wundern Sie sich nicht, wenn am 22. März riesige Trinkhalme aus Schachtdeckeln ragen. Helvetas macht mit der Strassenaktion anlässlich des Weltwasser-Tags darauf  aufmerksam, dass täglich 4000 Kinder an den Folgen verschmutzten Wassers sterben.
20. Mär 12
Warum sprechen wir eigentlich nur von Karriere-Müttern, aber nie von Karriere-Vätern? Wer käme auf die Idee, erfolgreiche Männer zu fragen, wie sie Beruf und Familie unter einen Hut bringen? Dafür müssen sich Frauen mit Kindern, die wieder arbeiten, ständig rechtfertigen.
20. Mär 12
Warum sprechen wir eigentlich nur von Karriere-Müttern, aber nie von Karriere-Vätern? Wer käme auf die Idee, erfolgreiche Männer zu fragen, wie sie Beruf und Familie unter einen Hut bringen? Dafür müssen sich Frauen mit Kindern, die wieder arbeiten, ständig rechtfertigen.
19. Mär 12
Über das schwierige Verhältnis von Profis und Amateuren: Wenn in unserer arbeitsteiligen und global vernetzten Welt von Selbermachen die Rede ist, denken die einen an Baumarkt oder Marmelade, während den Profis und Experten vor allem «Pfusch» einfällt.
16. Mär 12
Unnütze Verkehrs-Grossbauprojekte in Milliardenhöhe erhitzen europaweit die Gemüter. Im Namen der wirtschaftlichen Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit werden Landschaften zubetoniert, Steuergelder verschleudert und Bürgern die Souveränität über ihren Lebensraum abgesprochen.
15. Mär 12
Es gibt Momente, die vergisst man nie, auch wenn sie ganz gewöhnlich sind. Walter Messmer sass neben mir, es war im Frühling 1985 irgendwo im Emmental an einem Treffen des «Swiss Business Network».
15. Mär 12
Müde, aber immer noch voller Gipfelenergie, begegnete Mario Binetti im Februar 1985 nach einer Skitour erstmals seiner grossen Leidenschaft, dem Kientalerhof. Das Hotel im Berner Oberland stand seit fünf Jahren leer, aber mit diesem Augenblick begann es sich mit Leben zu füllen.