Entdeckungen

Entdeckungen

ressort
Horizonte erweitern

«Die Krise ist nicht vorüber»

Als wir letztes Jahr mit der katholischen Schwester Ariane und Pfarrer Karl Wolf sprachen, war die Not der Menschen auf der Gasse und an der Langstrasse in Zürich wegen der Coronakrise sehr gross. Wie sieht es heute aus? Schwester Ariane hat den Verein «incontro» gegründet, der Mahlzeiten verteilt, und Karl Wolf, ein Freund der katholischen Gemeinschaft Sant´ Egidio, hat die Gassenarbeit von «incontro» mitaufgebaut. In unserer Serie «Was ist aus uns geworden?» lassen beide die Corona-Krise Revue passieren und erzählen von den aktuellen Herausforderungen.

«Jedes System hat seinen Anfang und sein Ende»

Viele Reisen, Auslandaufenthalte und bewegende Momente: So das Leben von René Hirschi. Heute wohnt der 51-Jährige, Vater von drei Kindern, mit seiner Patchwork-Familie im Ökodorf Herzfeld Sennrüti, das er mitbegründet hat. Es liegt in Degersheim im Kanton St. Gallen. Er ist beruflich als Prozessbegleiter und Konfliktfacilitator für Einzelpersonen, Paare, Gemeinschaften und Organisationen tätig. Im Rahmen unserer Rubrik «3 Lebensfragen» erzählt uns René Hirschi mehr über die richtungsweisenden Momente in seinem Leben.

Colombia meets Europe

Was geschieht, wenn ursprüngliches Fühlen auf modernes Denken trifft? Welche Synergien und Bereicherungen sind möglich? Wir haben die Chance, es im persönlichen Kontakt mit Vertretern eines Naturvolkes herauszufinden, denn die Kogi besuchen uns im September und laden uns ein, Brücken zwischen unseren Kulturen zu bauen.

Freie Energie für alle Menschen - Utopie oder eine mögliche Realität?

Der Raum enthält viele Energieformen, die noch nicht genutzt werden, obwohl – oder weil – sie unbeschränkt vorhanden und praktisch kostenlos sind. Wie diese Energien in nutzbare Formen ungewandelt werden können, erklärt der deutsche Physikprofessor Claus Turtur an einem Vortragam Freitag, 19. August im Landhaus in Solothurn.

Die Sache mit den Zeitachsen

Der Begriff «Zeitpunkt» impliziert einen eindeutigen Punkt auf der Zeitachse. Das klinge trivial, sei es aber weit weniger, als man vielleicht auf den ersten Blick meinen könne, sagt Robert Hegner. Der 38-Jährige lebt in Rapperswil und arbeitet im Software Engineering. Im Rahmen unserer Serie «Zeit.Punkt.» hat er sich Gedanken zum Wort «Zeitpunkt» gemacht. Und Sie? Welche Assoziationen, Anekdoten und Geschichten verbinden Sie damit? Schreiben Sie uns!