24. Jun 21
In den letzten Monaten wurde in der Schweiz so viel über Landwirtschaft diskutiert wie selten. Im Zusammenhang mit der Pestizid- und der Trinkwasserinitiative wurde immer wieder die Frage aufgeworfen, welche Alternativen zur industriellen Produktion von Lebensmittel denn überhaupt möglich sind.
19. Jun 21
Die Erde dreht sich in das Nachtdunkel. Der glutrote Sonnenrand versinkt hinter den bläulich schimmernden Hügeln. Im Süden leuchtet die schneebedeckte Gebirgskette der Pyrenäen.
17. Jun 21
Im November 2018 haben zwischen zwanzig und dreissig Klimaaktivistinnen und -aktivisten in einer Filiale der Credit Suisse in Lausanne eine ungewöhnliche Aktion durchgeführt, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen.
15. Jun 21
Der Verein Gemeinwohl-Ökonomie Schweiz lädt vom 20. bis am 26. Juni zur Aktion «Eine Woche Plastikfasten» ein.
10. Jun 21
Leistungsdenken ist der Schmierstoff unserer heutigen Pädagogikindustrie. Wissen wird eingetrichtert und abgefragt, als wären unsere Kinder Automaten. Das fängt schon in Kita und Kindergarten an und setzt sich lückenlos über alle Bildungsstufen fort bis in unsere Universitäten.
07. Jun 21
Im Vorfeld der beiden Agrarinitiativen wurde in den letzten Monaten viel über die Notwendigkeit von Pestiziden und biologisch verträgliche Alternativen diskutiert. Ein Projekt von Biovision beweist, dass letztere möglich sind.
01. Jun 21
Ein Wandel, wenn es um die Umwelt geht, ist unabdingbar. Das haben auch grosse Teile der Wirtschaft realisiert. Wieso?
31. Mai 21
Bisher dachten die meisten Menschen, dass wir wenigstens in den Bergen und auf unseren Alpen noch einigermassen von Pestiziden befreit wären. Das ist ein Irrtum.
30. Mai 21
Die Konzern-Initiative wurde zwar abgelehnt, doch die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer ist der Meinung, dass auch Konzerne sich an gewisse Grundregeln halten müssen. Die Initiantinnen und Initianten haben deshalb beschlossen, weiterzufahren – jetzt erst recht.
27. Mai 21
Sowohl die EU als auch die EFTA-Staaten (Schweiz, Liechtenstein, Norwegen und Island) verhandeln seit längerem über das Mercosur-Freihandelsabkommen, welches unter anderem den Import von Soja, Fleisch und anderen landwirtschaftlichen Produkten von Zöllen befreien und so billiger machen soll.
26. Mai 21
Die global steigenden Temperaturen wirken sich in der Schweiz stark aus. Das ist heute an verschiedenen Orten sichtbar. Gleichzeitig gibt es Menschen, die sich für eine umweltverträgliche Zukunft einsetzen und mit Projekten oder bewussten Arbeitsweisen etwas für eine nachhaltigere Welt machen.
21. Mai 21
«Die Klimakrise ist global und kennt keine Grenzen. Wir auch nicht!
17. Mai 21
Anfang Mai wurde bekannt, dass der Bund mit «einem bisher unbekannten Pilotprojekt» in Bern und Solothurn nach neuen Trinkwasserquellen sucht.
15. Mai 21
In meinem Refugium im Bündnerland zieht es mich morgens unwiderstehlich und bei jedem Wetter in die Natur hinaus. An jenem Morgen schien die Sonne, frischer Schnee war noch einmal gefallen, und ohne Stiefel wäre ich nicht weit gekommen.
13. Mai 21
Die Kernaufgabe der Landwirtschaft beinhaltet nicht nur die Erzeugung von gesunden Nahrungsmitteln und die artgerechte Haltung unserer Haustiere, sondern insbesondere auch die Erhaltung der Fruchtbarkeit und Reinheit von Erde, Wasser und Luft.
10. Mai 21
Die Vergiftung von Mensch und Umwelt durch Pestizide ist ein weltweites Problem. In der Schweiz macht zurzeit das Bundesgerichtsurteil über das Fungizid Chlorothalonil zu reden.
08. Mai 21
Die Debatte um die Pestizid- und die Trinkwasserinitiative haben in den letzten Wochen hohe Wellen geschlagen. Man diskutiert darüber, ob die Substanzen, die wir auf unsere Lebensmittel spritzen, vielleicht noch ein bisschen giftiger sind als angenommen.
06. Mai 21
Mit der «Herzschlaufe Burgdorf» wird das Emmental um eine besondere Veloroute reicher.
03. Mai 21
Jérôme Tschudi untersucht schon seit Jahren die gesundheitlichen Auswirkungen von Pestiziden. In verschiedenen Fachartikeln zeigt er auf, dass wir die Rückstände der giftigen Substanzen nicht nur über den Konsum von gespritzten Lebensmitteln einnehmen, sondern auch über Luft und Wasser.
29. Apr 21
Im Februar 2020 hatte der Bundesrat einen Vorstoss gewagt, um die Schweizer Landwirtschaft in Zukunft ökologischer zu gestalten: Einer der Hauptpunkte der Agrarpolitik 2022 (kurz AP22+) war die umweltfreundliche